 |
Willkommen beim ibw NEWSletter Berufsinformation Nr. 02/2020 |
|
|
 |
|
 |
 |
Der ibw NEWSletter Berufsinformation berichtet über interessante Themen und aktuelle Termine aus dem Bereich der Bildungs- und Berufsinformation. Wir freuen uns, wenn Sie unser Serviceangebot, ermöglicht durch BMDW und WKÖ, weiterempfehlen!
|
|
|
 |
|
 |
 |
 |
 |
LEHRSTELLENSUCHENDE aufgepasst: Jetzt bewerben!
|
|
 |
 |
|
 |
|
 |
|
 |
 |
 |
Neue Lehrberufe ab 1. Mai 2020
|
|
 |
 |
|
 |
|
 |
|
 |
 |
 |
Für folgende bestehende Lehrberufe wurden Ausbildungsschwerpunkte eingerichtet: Eine weitere Änderung betrifft die Verlängerung der Ausbildungsdauer im Lehrberuf Masseur/in auf 3 Jahre und die damit einhergehende Modernisierung der Ausbildungsordnung.
Außerdem wurden die Verwandtschaftsverhältnisse zwischen den Lehrberufen vollständig neu verordnet (in der Anlage 1 zur Lehrberufsliste).
Beschreibungen zu den neuen Lehrberufen finden Sie auf www.bic.at
Änderung der Lehrberufsliste mit Anhängen
|
 |
|
 |
|
 |
 |
|
 |
 |
 |
 |
Novelle des BAG ermöglicht Teilzeitlehre |
|
 |
 |
|
 |
|
 |
|
 |
 |
 |
Mit einer Novelle des Berufsausbildungsgesetzes (BAG), die mit 1. Mai 2020 in Kraft tritt, wird es in solchen Fällen künftig möglich sein, eine Lehre auch in Teilzeit zu absolvieren. Betriebe und Lehrlinge können dazu eine Reduktion der täglichen oder wöchentlichen Ausbildungszeit bis auf die Hälfte der gesetzlichen oder kollektivvertraglichen Normalarbeitszeit vereinbaren. Gleichzeitig ist dazu eine Verlängerung der Lehrzeit um bis zu zwei Jahre möglich.Eine solche Vereinbarung zur Teilzeitausbildung ist aus folgenden Gründen zulässig:- Wenn sich der Lehrling der Betreuung eines eigenen Kindes widmen muss,
- oder gesundheitliche Gründe vorliegen, für die eine ärztliche Bestätigung vorgelegt wird.
Weitere Änderungen des BAG betreffen beispielsweise die Überbetrieblichen Lehrausbildung sowie die Bezeichnung Lehrlingsentschädigung, die durch Lehrlingseinkommen ersetzt wird. Aus der Weiterverwendung wird die Weiterbeschäftigung.
» Download BGBl. I Nr. 18/2020
|
 |
|
 |
|
 |
 |
|
 |
 |
 |
 |
Wann, wenn nicht jetzt? Lesematerial in Zeiten der Corona-Krise - Empfehlungen der Newsletter-Redaktion
|
|
 |
 |
|
 |
|
 |
|
 |
 |
 |
Lesestoff 1: AMS New Digital Skills – Kompetenzen für die Zukunft
Welche Herausforderungen hat die Digitalisierung für Österreichs Unternehmen gebracht? Welche Kompetenzen sind dadurch für Beschäftigte und Arbeitssuchende wichtig geworden? Der Ergebnisbericht fasst die wichtigsten Erkenntnisse aus den AMS New Digital Skills Workshops mit 125 Unternehmen zusammen:
» Ergebnisbericht
Unmittelbare Einblicke in die Unternehmensworkshops bietet der begleitende New Digital Skills Blog.
Ein umfassender Endbericht wird demnächst veröffentlicht.
|
 |
|
 |
|
 |
 |
|
 |
 |
 |
 |
Lesestoff 2: AMS-New-Skills-Gespräche
In der Reihe "AMS-New-Skills-Gespräche" werden laufend Interviews mit Expertinnen und Experten aus Unternehmen, Wissenschaft und Forschung, Bildungseinrichtungen oder Sozialpartnerorganisationen zum Wandel der Arbeits- und Berufswelt im Zeichen der Digitalisierung veröffentlicht.
Die Interviews geben spannende Einblicke in verschiedene Themenbereiche und Branchen. Was geht schon? Was klappt wirklich? Was wird uns in Zukunft beschäftigen? Was muss sich noch ändern?
Eine kleine Auswahl unserer Favoriten:Viele weitere spannende Interviews der New-Skills-Gespräche finden Sie unter www.ams.at/newskills.
|
 |
|
 |
|
 |
 |
|
 |
 |
 |
 |
Lifelong guidance policy and practice in the EU
|
|
 |
 |
|
 |
|
 |
|
 |
 |
|
 |
Lebenslange Bildungs- und Berufsberatung zielt darauf ab, die berufliche Entwicklung von Personen aller Altersgruppen in allen Karrierestufen zu unterstützen. Sie umfasst insbesondere Bildungs- und Berufsinformation, Beratung, Orientierung und Betreuung, Erfassung von Fähigkeiten und Potenzialen, aber auch Mentoring und Coaching.
Ziel der vorliegenden Studie war es, einen besseren Einblick in die Politik und Praxis der lebenslangen Beratung in Europa zu gewinnen und eine forschungsgestützte Basis für die politische Prioritätensetzung, die Verbesserung des Organisationswissens und für die Unterstützung des Dialogs zwischen den Stakeholdern über lebenslange Beratung und über Qualifizierungsstrategien zu schaffen. Der vorliegende Bericht stellt die Ergebnisse des Forschungsprojektes vor und identifiziert 11 Schlüsselmerkmale der Systeme der lebenslangen Bildungs- und Berufsberatung in der EU, sowie zentrale Akteure und Innovationen in der Praxis und verschiedene Schlussfolgerungen und Empfehlungen vorgestellt.
Die Studie wurde im Auftrag der Europäischen Kommission vom Institut für Arbeitsmarktforschung an der Universität Warwick sowie vom Finnischen Institut für pädagogische Forschung der Universität Jyväskylä durchgeführt.
Barnes, S.A. et al. (2020): Lifelong guidance policy and practice in the EUTrends, challenges and opportunities: final report. European Commission, Brussels..
» Download
|
 |
|
 |
|
 |
 |
|
 |
|
 |
 |
Digital Pioneers - freiwilliges digitales Jahr |
 |
 |
 |
Die Plattform Industrie 4.0 hat gemeinsam mit der Arbeiterkammer, dem BFI Oberösterreich und dem Digital Campus Vorarlberg im Rahmen des AK Digitalisierungsfonds die Initiative „Digital Pioneers“ gestartet. Ziel der Initiative ist es, jungen Menschen – vor allem Frauen – die Möglichkeit zu geben, im Rahmen eines freiwilligen digitalen Jahres, digitale und technische Berufsfelder kennenzulernen. Das Pilotprojekt startet derzeit in Oberösterreich und Vorarlberg.
|
 |
 |
 |
|
 |
|
 |
Magazin erwachsenenbildung.at Nr. 39 |
 |
 |
 |
Anfang März ist die 39. Ausgabe des Magazins erwachsenenbildung.at erschienen. Unter dem Titel „Humanismus und Freiheitlichkeit“ diskutiert die aktuelle Ausgabe der Frage, inwieweit humanistische Bildung ein wichtiger Ansatz oder ein Stolperstein für Nachhaltigkeit und gelebte Demokratie ist und geht den Spannungen und Widersprüchen zwischen Humanismus, Demokratie und Freiheit nach.
|
 |
 |
 |
|
 |
|
|
|
 |
 |
Wie wir Quarantäne und häuslsliche Isolation gut überstehen? |
 |
 |
 |
Der Berufsverband Österreichischer PsychologInnen (BÖP) hat ein kompaktes Informationsblatt erstellt, um eine Unterstützung in der aktuellen Krise zu bieten. Darin werden praktische Tipps für den Umgang mit Ängsten und Sorgen zusammengefasst und erklärt, welche Maßnahmen im Umgang mit Kindern und Jugendlichen sinnvoll sind und wie man mit aufkommenden Konflikten und/oder Gewalt umgehen sollte.
Das Informationsblatt wird in verschiedenen Sprachen angeboten.
|
 |
 |
 |
|
 |
|
 |
 |
WIFO: Auswirkungen der Corona-Pandemie auf die Beschäftigung |
 |
 |
 |
In einer Kurzanalyse fasst das Forschungsteam des WIFO auf Basis der Zahlen für März 2020 zentrale Auswirkungen der Corona-Pandemie auf die Beschäftigung und den Arbeitsmarkt zusammen. Während die Kernaussage, dass die Krise bisher zur höchsten Beschäftigungseinbuße seit fast 70 Jahren führte, hinlänglich bekannt ist, zeigen die Detailauswertungen interessante und zum Teil erhebliche Unterschiede in der Betroffenheit nach Wirtschaftsbereichen, Bundesländern und Beschäftigtengruppen.
|
 |
 |
 |
|
 |
|
|
|
 |
 |
Digitale Lernplattform EULE |
 |
 |
 |
Das Deutsche Institut für Erwachsenenbildung (DIE) hat mit dem EULE-Lernbereich eine Plattform geschaffen, um Erwachsenenbildner/innen eine überregionale Möglichkeit zur anwendungsorientierten Weiterbildung in ihrem Fachgebiet mittels Lernpfade zu bieten, u. a. mit multimedial aufbereiteten Lerninhalten, Aufgaben und Tests zur Kompetenzabfrage. Der Zugang ist über eine kostenfreie Erstellung eines Profils möglich.
|
 |
 |
 |
|
 |
|
 |
Bildung online veranstalten |
 |
 |
 |
In der Erwachsenenbildung mussten angesichts der Corona-Krise viele Veranstaltungen abgesagt werden. Unter dem Titel „Wie geht ‚Bildung schnell online‘?“ hat CONEDU auf erwachsenenbildung.at ein Tutorialvideo bereitgestellt, das eine einfache Anleitung liefert, um Bildungsevents alternativ auch online abhalten zu können. Dabei wird auch einen Überblick über die Vor- und Nachteile des Einsatzes verschiedener Kommunikationstools geboten.
|
 |
 |
 |
|
 |
|
|
|
 |
|
 |
 |
 |
 |
... stellen wir diesen Mal Christoph Greiner. Er ist Glasbautechniker und erzählt im Newsletter-Interview unter anderem über seine Werdegang inkl. Lehre und Matura und Meisterprüfung, seinen Arbeitsalltag, die Tätigkeitsschwerpunkte und was es braucht, um diesen Beruf auszuüben.
» Interview
|
 |
|
 |
|
 |
|
 |
 |
|
 |
 |
 |
 |
Wann, wenn nicht jetzt? - Lesestoff 3: Unsere Fragen an ... |
|
 |
 |
|
 |
|
 |
 |
 |
 |
Vom Sozialarbeiter bis zur Veranstaltungstechnikerin, von der Konditorin bis zum Business Analysten – unter dem Motto „Unsere Fragen an…“ stellen wir in jeder Ausgabe des Newsletters Berufsinformation verschiedenen Menschen Fragen zu ihrer Arbeitswelt und ihrem Werdegang.
Wie sieht der Arbeitsalltag genau aus? Welche Fähigkeiten sind wichtig? Wie war der Berufseinstieg? Welche Aus- und Weiterbildungsmöglichkeiten gibt es?
Alle bislang 96 Interviews sind im NEWSletter-Archiv nachzulesen:
» Interviews im NEWSletter-Archiv
|
 |
|
 |
|
 |
|
 |
 |
|
 |
 |
 |
 |
Wie werde ich Glasbautechniker/in |
|
 |
 |
|
 |
|
 |
 |
Glasbautechniker/in ist ein Modullehrberuf, der in einer 3-jährigen Lehrzeit in den Hauptmodulen Glasbau oder Glaskonstruktion erlernt werden kann. In einem weiteren vierten Lehrjahr kann das zweite Hauptmodul oder im Hauptmodul Glaskonstruktion auch das Spezialmodul Planung und Konstruktion erlernt werden. An der Höheren Technischen Lehranstalt in Kramsach (Tirol) gibt es alternativ auch vergleichbare schulische Ausbildungsangebote.
Glasbautechniker/innen führen sowohl Neuverglasungen als auch Reparatur- und Wartungsarbeiten an bereits bestehenden Verglasungen durch. Sie verglasen Außenbereiche von Gebäuden (z. B. Tür-, Fenster-, Schaufensterverglasungen, Fassaden) und montieren Glasdächer und andere Glaskonstruktionen. Sie stellen Möbel, Schiebetüren, Zierverglasungen, Geländer usw. für den Innenausbau, Spiegel und Bilderverglasungen und Fahrzeugverglasungen her.
Glasbautechniker/innen arbeiten gemeinsam mit Kolleginnen und Kollegen in den Werkstätten von Betrieben des Glasereigewerbes und in Produktionshallen von glasbe- und -verarbeitenden Industriebetrieben. Im Rahmen von Fassaden- und Außenverglasungen an Gebäuden arbeiten sie mit Fachkräften des Baugewerbes direkt vor Ort auf den Baustellen.
» Mehr auf BIC.at
|
|
|
 |
|
 |
|
 |
 |
 |
 |
In unserem Grafikdienst bieten wir dieses Mal Lehrlingszahlen zum Modullehrberuf Glasbautechnik. Die Zahlen umfassen die Entwicklung der Lehrlinge im Mehrjahresvergleich nach Geschlecht, die Zahl der Lehrbetriebe im Mehrjahresvergleich sowie die Verteilung der Lehrlinge nach Bundesländern.
» Grafik
|
 |
|
 |
|
 |
|
 |
 |
|
 |
 |
 |
 |
Aktuelle Termine zur Berufsorientierung |
|
 |
 |
|
 |
|
 |
 |
|
 |
 |
 |
 |
Ausbilder.at TOOLBOX
In der Toolbox auf ausbilder.at finden Sie Anregungen rund um das Thema "digital lernen und ausbilden": - Tools & Materialien für Distance Learning
- Online-Lernplattformen
- Lerntools für Lehrlinge
- Online Rechnen
- Team-Kommunikations-Tools
- Sicherer Medienumgang
- Ausbildernetzwerke
- Videos erstellen...
Viele der vorgestellten Tools sind über die betriebliche Ausbildung hinaus für vielfältige Bildungs- und Orientierungskontexte hilfreich. Die Toolbox wird laufend erweitert.
Ausbildungsbetriebe sind herzliche eingeladen bei der Erweiterung der Toolbox mit hilfreichen Links, Online-Tools, Videos... etc. zu unterstützen
Kontakt: ausbilder@ibw.at
|
 |
|
 |
|
 |
|
 |
 |
|
 |
|
 |
 |
 |
Plattform "Schult trifft Wirtschaft"
Die Wirtschaftskammer sammelt auf der neuen Plattform „Schule trifft Wirtschaft“ alle ihre Angebote und Services, mit denen Pädagoginnen und Pädagogen von der Vorschule bis zu Höheren Schulen unterstützt werden.
Rund 450 Angebote, von Betriebsbesichtigungen und Beratungsangeboten, über Onlinetools bis hin zu Unterrichtsmaterial aus den Bereichen Wirtschaftsbildung und Financial Literacy, Entrepreneurship Education sowie Berufsorientierung und Bildungsberatung, stehen zur Verfügung.
Mit einem einfachen Assistenten kann anhand weniger Fragen das für den eigenen Unterricht passende Angebot, etwa nach Bundesland oder Schulstufe, aus der Vielzahl an Angeboten herausfiltern werden.
|
 |
|
 |
|
 |
|
 |
 |
|
 |
|
 |
 |
 |
Sommerpraktika für Schüler/innen
Das Bundesministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie (BMK) bietet Jugendlichen bezahlte Sommerpraktika in den Bereichen Naturwissenschaft und Technik, Forschung und Entwicklung an.
In einem 4-wöchigen Sommerpraktikum lernen Schülerinnen und Schüler die faszinierende Welt von Forschung und Technik kennen. Die Praktikumsplätze werden österreichweit angeboten und finden über den ganzen Sommer statt.
Auf der Webseite www.praktikaboerse.com werden alle Praktika ausgeschrieben. Die Börse wird laufend aktualisiert, es zahlt sich also aus, öfters hineinzuschauen. Außerdem umfasst die Webseite alle relevanten Informationen rund um die Praktika.
|
 |
|
 |
|
 |
|
 |
 |
|
 |
|
|
|