 |
Willkommen beim ibw NEWSletter Berufsinformation Nr. 05/2020 |
|
|
 |
|
 |
 |
Der ibw NEWSletter Berufsinformation berichtet über interessante Themen und aktuelle Termine aus dem Bereich der Bildungs- und Berufsinformation. Wir freuen uns, wenn Sie unser Serviceangebot, ermöglicht durch BMDW und WKÖ, weiterempfehlen!
|
|
|
 |
|
 |
 |
 |
 |
Die bunte Welt der Berufe & Bildung & Beruf
|
|
 |
 |
|
 |
|
 |
|
 |
Die AWS (Arbeitsgemeinschaft Wirtschaft und Schule) des ibw hat das Berufewimmelbild in einer zweiten, erweiterten Version unter dem Titel "Die bunte Welt der Berufe" herausgebracht. Die neue Version ist nicht nur größer, sie umfasst außerdem Berufe des gesamten Qualifikationsspektrums. Arbeitsanregungen zum Plakat finden sich in der ebenfalls aktualisierten und erweiterten Unterlage "Beruf und Bildung: Online-Materialien für den Berufsorientierungsunterricht".
|
|
|
 |
|
 |
 |
 |
 |
Die Unterlage "Bildung und Beruf" umfasst zahlreiche didaktisch aufbereitete Arbeitsaufträg zu unterschiedlichen Themen aus der Bildungs- und Berufswahl und richtet sich an Lehrer*innen und Schüler*innen der Sekundarstufen I + II.
Die ursprüngliche Version von "Stadt voller Berufe", die sich auf Lehrberufe konzentriert, steht gemeinsam mit dem Arbeitsheft "Mehr als 200 Lehrberufe" weiterhin zur Verfügung.
» aws.ibw.at
|
 |
|
 |
|
 |
 |
|
 |
 |
 |
 |
ALLE Lehrberufe auf einen Blick Ausgabe 2020: Lehrberufe in Österreich
|
|
 |
 |
|
 |
|
 |
|
 |
 |
 |
In der Broschüre „Lehrberufe in Österreich – Ausbildungen mit Zukunft“ werden ALLE Lehrberufe vorgestellt, die in Österreich erlernt werden können. Dieses Infoangebot richtet sich sowohl an Jugendliche und ihre Eltern, Lehrer*innen und Berufsberater*innen, als auch an Unternehmer*innen und Ausbilder*innen. Neben kurzen Beschreibungen zu allen Lehrberufen inkl. aktueller Lehrlingszahlen finden Sie in der Broschüre Tipps zur Berufswahl und Lehrstellensuche und einige Infos rund um die Ausbildung. Sie erhalten „Lehrberufe in Österreich“ über die Servicestelle des BMDW (service@bmdw.gv.at) und über die Berufsinformationszentren der Wirtschaftskammern und WIFIs. Eine Downloadversion steht auf www.bic.at >> Service >> Broschüren zur Verfügung. Die Broschüre ist ein Service des Bundesministeriums für Digitalisierung und Wirtschaftsstandort (BMDW) und der Wirtschaftskammer Österreich und wird vom ibw erstellt.
» Download
|
 |
|
 |
|
 |
 |
|
 |
 |
 |
 |
Lehrlingsausbildung im Überblick - Ausgabe 2020
|
|
 |
 |
|
 |
|
 |
|
 |
 |
 |
Bericht zur Situation der Jugendbeschäftigung und Lehrlingsausbildung
|
|
 |
 |
|
 |
|
 |
|
 |
 |
 |
Broschüre: Die Arbeits- und Berufswelt im Zeichen der Digitalisierung
|
|
 |
 |
|
 |
|
 |
|
 |
 |
|
 |
Wie „digital“ ist Ihr Traumberuf? – So lautet der Titel einer Übung, in der Jugendliche – alleine oder in der Gruppe – überlegen können, welche Tätigkeiten ihres Wunschberufs durch Maschinen und Geräte ersetzbar wären. Diese Übung ist eine von vielen aus der neuen Broschüre „Die Arbeits- und Berufswelt im Zeichen der Digitalisierung“, die von ibw und öibf im Auftrag des AMS entwickelt wurde. Zielgruppe sind primär Lehrer*innen und Jugendliche der Sekundarstufen I und II. In insgesamt 12 Kapiteln gibt die Broschüre unter dem Leitthema Digitalisierung kurze Einblick in technologische Entwicklungen, Veränderungen von Arbeitsprozessen, Tätigkeiten und Berufen oder Fragen der Qualifikationsanforderungen und Aus- und Weiterbildung. Neben der inhaltlichen Darstellung bietet die Broschüre zu jedem Kapitel didaktische Anregungen und Übungen für den Einsatz im Unterricht.
Bliem, W. / Bröckl, A. / Van den Nest, E. / Löffler, R. (2020): Die Arbeits- und Berufswelt im Zeichen der Digitalisierung - Eine BerufsInfo-Broschüre des AMS mit Übungen. Zukunft der Arbeit – Arbeit der Zukunft. AMS Österreich, Abt. Arbeitsmarktforschung und Berufsinformation/ABI (Hrsg.), Wien.
» Download inkl. Übungsblätter
|
 |
|
 |
|
 |
 |
|
 |
 |
 |
 |
New-Skills-Gespräche: Digitale Arbeitswelt aus verschiedenen Perspektiven
|
|
 |
 |
|
 |
|
 |
|
 |
 |
|
 |
Wie verändert sich die Arbeitswelt angesichts der Entwicklungen rund um die Digitalisierung und Automatisierung von Arbeitsprozessen? Und wie verändern sich dadurch Berufsbilder und Kompetenzanforderungen? Diese und andere Fragen haben ibw und öibf zwischen 2017 und 2020 im Rahmen der AMS-New-Skills-Gespräche 35 Expert*innen aus Unternehmen aus unterschiedlichsten Branchen, Forschungs-, Aus- und Weiterbildungseinrichtungen gestellt, um den digitalen Wandel aus verschiedenen Perspektiven zu beleuchten. Die Gesprächspartner*innen gaben in den Interviews viele Beispiele neuer Entwicklungen: Vom Robotereinsatz in Medizin und Logistik, über Automatisierungstrends in Land- und Forstwirtschaft und die Datenanalyse im Sport bis hin zur Verwendung digitaler Tools an Schulen. Die ersten 35 Interviews wurden nun in einem Sammelband zusammengefasst.
Putz, S. / Sturm, R. / Bliem, W. / Schmölz, A. (Hrsg,) (2020): Die New-Skills-Gespräche des AMS Österreich - Ein Kompendium aller 35 Interviews von 2017 bis 2020. AMS Österreich, Abt. Arbeitsmarktforschung und Berufsinformation/ABI, Wien.
» Download
|
 |
|
 |
|
 |
 |
|
 |
 |
Neue New-Skills-Gespräche: In der aktuellen Fortsetzung der Interviewreihe wurde unter anderem mit der APA über automatisch erzeugte Texte sowie mit dem Institut für Technikfolgen-Abschätzung über Entscheidungskompetenzen in der digitalisierten Zukunft gesprochen. Weitere Interviews werden laufend im AMS-Forschungsnetzwerk veröffentlicht: www.ams.at/newskills.
|
|
|
 |
|
 |
|
 |
 |
 |
 |
Studie zur Rolle der Eltern in der Bildungs- und Berufswahl |
 |
 |
 |
In einer Studie der PH NÖ (im Auftrag von AK NÖ und VWG NÖ) wurden 680 Teilnehmer*innen aus NÖ zur Rolle der Eltern im Prozess der Bildungs- und Berufswahl ihrer Kinder befragt. Wie beeinflussen Eltern in diesen Fragen? Wie unterstützen sie? Was benötigen Eltern, um überhaupt unterstützen zu können? Welche Maßnahmen der Bildungs- und Berufsberatung kennen und nutzen Eltern überhaupt? Der Bericht bietet eine ausführliche Zusammenfassung und ein Resümee mit Empfehlungen an Politik und Entscheidungsträger*innen.
|
 |
 |
 |
|
 |
|
 |
 |
Studie: Sind unmoralische Jobs besser bezahlt? |
 |
 |
 |
Ökonom*innen der Universität Zürich haben unmoralische Jobs – wie etwa die Vermarktung von Tabakprodukten – und ihre Auswirkungen auf Unternehmen, Arbeitsmarkt, Lohnniveau und Gesellschaft untersucht. Ziehen unmoralische Unternehmen unmoralische Mitarbeiter*innen an? Sind unmoralische Jobs besser bezahlt? Welchen Einfluss haben unmoralische Berufe und Industrien auf die Gesellschaft? Die Forscher*innen kommen zu spannenden Ergebnissen und Empfehlungen für Unternehmen bei der Auswahl von Bewerber*innen.
|
 |
 |
 |
|
 |
|
|
|
 |
 |
Erhebung zur Bildungs- und Berufsberatung für Menschen mit Lernschwierigkeiten |
 |
 |
 |
Das Institut abif führt im Auftrag des AMS Österreich eine Online-Erhebung zu zuküntigen Trends und aktuellen Bedarfen sowie Zielgruppen in der Bildungs- und Berufsberatung für Menschen mit Lernschwierigkeiten durch. Der Fragebogen ist bis 30. November 2020 zugänglich. Die Ergebnisse sollen im vierten Quartal 2021 publiziert werden.
|
 |
 |
 |
|
 |
|
 |
Tagungsdokumentation: Vernetzungstagung der Bildungsberatung Österreich |
 |
 |
 |
Die Nachlese zur Tagung „Arbeit … alles anders“ vom 16. bis 17. September 2020 des Netzwerks Bildungsberatung Österreich steht mit Präsentationen und Fotos auf erwachsenenbildung.at zur Verfügung. Die Dokumentation beinhaltet die einzelnen Präsentationen der Inputs und Vorträge ebenso wie kurze Erfahrungsberichte aus den Diskussionen in den Workshops.
|
 |
 |
 |
|
 |
|
|
|
 |
 |
Berufsbildung 4.0 - Steht die berufliche Bildung vor einem Umbruch? |
 |
 |
 |
Digitale Technologien und innovative Geschäftsmodelle – kurzum die Dynamik rund um die Arbeitswelt 4.0 – haben viele berufliche Tätigkeiten in vergleichsweise kurzen Zeiträumen verändert. Eine Tagung der deutschen Organisationen „Arbeitsgemeinschaft Bildungsforschungsnetz“ und des „Bundesinstituts für Berufsbildung“ hat die Folgen dieser Entwicklung für die Berufsbildung thematisiert. Die Publikation umfasst eine Auswahl der Tagungsbeiträge.
|
 |
 |
 |
|
 |
|
 |
 |
ReferNet Austria: Indikatoren und Statistiken zur Berufsbildung |
 |
 |
 |
Im Rahmen von ReferNet Austria, dem österreichischen Partner im europäischen Referenznetzwerk für die Berufsbildung von Cedefop, wurde eine Reihe von Indikatoren und Statistiken zur Berufsbildung in Österreich und im international Vergleich erstellt bzw. aktualisiert. Themen der Auswertungen sind u. a. Erstausbildung, Weiterbildung und Arbeitsmarkt in Relation zu EU-Benchmarks. Die Tabellen stehen unter www.refernet.at > Berufsbildung in Österreich zum Download zur Verfügung.
|
 |
 |
 |
|
 |
|
|
|
 |
 |
Bildung auf einen Blick 2020 |
 |
 |
 |
Im jährlich erscheinenden Bericht ermöglicht die OECD einen Blick auf wichtige Daten und Strukturen rund um das Thema Bildung in den OECD-Ländern sowie weiteren Partnerländern. Dabei werden unterschiedliche Indikatoren wie Bildungsergebnisse, Bildungsverlauf, Bildungsbeteiligung und Zugang zu Bildungssystemen in unterschiedlichen Ländern vergleichbar gemacht. Das Schwerpunktthema der diesjährigen Ausgabe ist Berufliche Aus- und Weiterbildung.
|
 |
 |
 |
|
 |
|
 |
BIBB-Datenreport 2020 |
 |
 |
 |
Das Deutsche Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB) hat für das Jahr 2020 zum zwölften Mal den Datenreport zum Berufsbildungsbericht herausgegeben. Der Datenreport enthält Informationen und Analysen zu den Entwicklungen und Daten der beruflichen Aus- und Weiterbildung in Deutschland vor der Coronakrise und befasst sich schwerpunktmäßig mit der Kompetenzentwicklung.
|
 |
 |
 |
|
 |
|
|
|
 |
 |
NICE Handbook Volume II |
 |
 |
 |
NICE (Network for Innovation in Career Guidance and Counselling in Europe) hat den zweiten Teil des NICE-Handbooks aus dem Jahr 2016 erstmals als open access Publikation zur Verfügung gestellt. Das Handbuch stellt die europäischen Kompetenzstandards für die akademische Ausbildung von Bildungs- und Berufsberater*innen vor. Band 1 des Handbuchs (2012) ist ebenfalls unter dem angeführten Link abrufbar
|
 |
 |
 |
|
 |
|
 |
Global Education Monitoring |
 |
 |
 |
Im jährlich erscheinenden Bericht der UNESCO werden die Fortschritte bei der Umsetzung der globalen Bildungsagenda 2030 evaluiert. Eine Zusammenfassung und Beschreibung österreichspezifischer Erkenntnisse ist auf der Website erwachsenenbildung.at nachzulesen: Frauen nennen häufiger als Männer familiäre Verpflichtungen als Hinderungsgrund für eine Weiterbildung. Bei den IKT-Skills liegt Österreich im Mittelfeld.
|
 |
 |
 |
|
 |
|
|
|
 |
 |
Career and Career Guidance in Nordic Countries |
 |
 |
 |
Die Nordischen Länder gelten vielfach als Vorreiter und Vorbilder für innovative Entwicklungen rund um Bildungs- und Berufsberatung und Beschäftigung. In der vorliegenden Publikation unterzieht ein Expert*innenteam rund um die Herausgeber*innen Erik Haug Tristram Hooley, Jaana Kettunen und Rie Thomsen die Entwicklungen, Umsetzung und Theorien der Bildungs- und Berufsberatung in nordischen Ländern einer umfassenden Analyse und Darstellung. Die Publikation steht zum freien Download zur Verfügung und kann auch in einzelnen Kapiteln heruntergeladen werden.
|
 |
 |
 |
|
 |
|
 |
 |
D: Verzeichnis der anerkannten Ausbildungsberufe 2020 |
 |
 |
 |
Das Deutsche Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB) erstellt jährlich ein Verzeichnis der in Deutschland anerkannten Ausbildungsberufe. Das Verzeichis für das Jahr 2020 (Stand Oktober 2019) wurde vor Kurzem veröffentlicht. Das Verzeichnis informiert unter anderem über die Ausbildungsdauer, die Rechtsgrundlagen sowie die Zuordnung zum Deutschen Qualifikationsrahmen (DQR) bei Aus- und Fortbildungsberufen und umfasst neben einigen statistischen Auswertungen auch weitere Regelungen zur Berufsausbildung nach Berufsausbildungsgesetz und Handwerk-Ordnung.
|
 |
 |
 |
|
 |
|
|
|
 |
 |
Magazin erwachsenenbildung.at Nr. 40: Messbarkeit von Bildungseffekten |
 |
 |
 |
Mit der Untersuchung von Effekten von (Erwachsenen-) Bildung gehen auch systemische, strategische und politische Fragestellungen einher. So hat das "Messen" auch Einfluss auf Geschäfts-, Management- und Governanceprozesse, läuft aber auch Gefahr einer inhaltlichen Verengung, Verzerrung und Simplifizierung der Bildungszusammenhänge. Das aktuelle Magazin erwachsenenbildung.at (Meb) versammelt Analyse- und Praxisbeiträge zur Thematik "Messbarkeit von Bildungseffekten".
|
 |
 |
 |
|
 |
|
 |
 |
AMS-report: Berufliche Weiterbildung formal gering- qualifizierter Personen |
 |
 |
 |
Im AMS report Nr. 146 werden Faktoren und Good-Practice-Beispiele von Projekten und Initiativen untersucht, die sich der beruflichen Weiterbildung formal geringqualifizierter Personen verschrieben haben. Beschrieben werden die Strategien (Konzepte, pädagogische, didaktische Gestaltung, Formate usw.) sowie die Rolle von Digitalisierung im Rahmen der Qualifizierung. Der Report enthält außerdem eine ausführliche Synthese der Untersuchung und beschreibt 36 Good-Practice-Bespiele aus dem In- und Ausland.
|
 |
 |
 |
|
 |
|
|
|
 |
|
 |
 |
 |
 |
… stellen wir dieses Mal Claudia Glößl. Sie ist seit über 20 Jahren Fahrschullehrer*in und Fahrlehrer*in und erzählt in unserem NEWSletter-Interview über die Voraussetzungen für diesen Beruf, die verschiedenen Tätigkeiten und worauf es dabei besonders ankommt.
» Interview
|
 |
|
 |
|
 |
|
 |
 |
|
 |
 |
 |
 |
In unserer Grafik stellen wir dieses Mal einige Zahlen zu einige Zahlen zur Beschäftigungsstruktur in Fahrschulen dar.
» Grafik
|
 |
|
 |
|
 |
|
 |
 |
|
 |
 |
 |
 |
Aktuelle Termine zur Berufsorientierung |
|
 |
 |
|
 |
|
 |
 |
 |
Euroguidance Fachtagung 2020 |
 |
 |
 |
Die diesjährige Euroguidance Fachtagung wird unter dem Thema „Guidance Matters – Mit Guidance Herausforderungen eines turbulenten Arbeitsmarktes meistern“ am 12. November 2020 als Online-Veranstaltung stattfinden. Im Mittelpunkt der Impulsvorträge und Workshops der diesjährigen Tagung werden die Herausforderungen durch die turbulenten Entwicklungen am Arbeitsmarkt stehen, und welchen Beitrag Guidance bei der Bewältigung dieser Herausforderungen leisten kann.Teil der Fachtagung ist dieses Mal auch der nationale Launch des Europass Portals.
Eckdaten: Datum: 12. 11. 2020 Ort: Online
|
 |
 |
 |
|
 |
|
 |
Die nächsten Berufsinfomessen |
 |
 |
 |
Folgende Berufsinfomessen finden nach derzeitiger Information statt (Stand Ende Oktober 2020: Die für Dezember geplante BeSt in Innsbruck wurde abgesagt.
Darüber hinaus gibt es weitere lokale Messen. Prüfen Sie jedenfalls regelmäßig die Webseiten der Veranstalter auf kurzfristige Änderungen. s
|
 |
 |
 |
|
 |
|
|
|
 |
|
 |
European Vocational Skills Week 2020 |
 |
 |
 |
In der Woche vom 9. bis zum 13. November 2020 organisiert die Europäische Kommission im Rahmen der deutschen EU-Ratspräsidentschaft die mittlerweile 5. Europäische Woche der Berufsbildung. Die Veranstaltungen während der offiziellen European Vocational Skills Week in Berlin finden in einem virtuellen Konferenzraum statt. Eine Anmeldung ist für jede*n möglich.
Darüber hinaus werden bis Jahresende europaweit Veranstaltung durchgeführt, um die Berufsbildung zu promoten und aufzuzeigen, wie Berufsbildung jungen Menschen, aber auch Erwachsenen helfen kann, ihre Talente zu entfalten und sich auf das Arbeitsleben vorzubereiten. Leitthema ist dieses Jahr „VET for Green and Digital transitions“.
Eckdaten: Datum: 09. bis 13. 11. 2020 Ort: Online
|
 |
 |
 |
|
 |
|
 |
 |
Plätze frei: ULG Bildungs- und Berufsberatung |
 |
 |
 |
Im Dezember 2020 startet der nächste Universitätslehrgang Bildungs- und Berufsberatung an der Donau-Universität Krems - Restplätze sind noch verfügbar! Der Lehrgang richtet sich vor allem an Bildungs- und Berufsberater*innen und Personen in verwandten Beratungsbereichen im deutschsprachigen Raum (Österreich, Deutschland, Schweiz), die Beratungserfahrung in Gruppen- oder Einzelberatung aufweisen und/oder – ergänzend zu ihrer praktischen Erfahrung – bereits spezifische, facheinschlägige Weiterbildungsveranstaltungen oder nonformale Aus- und/oder Weiterbildungen absolviert haben. Der Lehrgang dauert insgesamt 4 Semester und schließt mit einem Master of Arts ab (nach drei Semestern Akademische*r Experte/Expertin).
Eckdaten: Lehrgangsstart: 05.12.2020 Ort: Krems, Donau Uni. s
|
 |
 |
 |
|
 |
|
|
|
 |
|
 |
|
 |
 |
 |
 |
berufeerleben.at
Das bifo hat für Vorarlberg eine Informationsplattform eingerichtet, die den Zugang zu grundlegenden Informationen über Berufe (auf Basis der Berufsbeschreibungen von BIC.at) mit der Möglichkeit kombiniert, konkrete Orientierungs- und Beratungsangebote, Schnuppermöglichkeiten in Betrieben usw. zu recherchieren. Darüber hinaus werden unterschiedliche Servicematerialien zugänglich gemacht, etwa für Lehrpersonen zur Gestaltung des Bildungs- und Berufswahlunterrichts.
Die Seite überträgt in adaptierter Weise das Format der Tiroler Berufsreise auf Vorarlberg und wird laufend erweitert und ausgebaut.
|
 |
|
 |
|
 |
|
 |
 |
|
 |
|
 |
 |
 |
Mutmacher.fm Die Stimme der Jugend
In Gesprächen mit Menschen aus Wirtschaft, Politik und Gesellschaft werden für junge Menschen zentrale Fragen zur Zukunft der Arbeitswelt, zur Bildung und Ausbildung und Berufseinstieg thematisiert und als umfassende Videointerviews aufbereitet. Der Name der Initiative „Mutmacher“ ist dabei Credo für die Interviews: Chancen und Möglichkeiten aufzeigen, aber auch thematisieren, was notwendig ist, um diese Chancen ergreifen zu können.
Mutmacher.fm ist eine Kooperation zwischen Der Standard und whachtado. Derzeit (Stand Oktober 2020) sind 3 Folgen online zugänglich.
|
 |
|
 |
|
 |
|
 |
 |
|
 |
|
 |
 |
 |
Relaunch: Klischee-frei.de
Das vom Deutschen Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB) betriebene Portal klischee-frei.de wurde einen Relaunch unterzogen und präsentiert sich in einem neuen Gewand mit einigen inhaltlichen Erweiterungen. Bewährte Informationsbereiche wie die Klischeefrei-Infothek, Faktenblätter oder eine umfangreiche Mediathek wurden durch neue Inhalte ergänzt. Zum Beispiel richtet sich das Methoden-Set „Klischeefrei fängt früh an“ in erster Linie an Fachkräfte in der Elementarpädagogik und adressiert damit den für eine klischeefreie Berufswahl wichtigen Bereich der „Frühen Bildung“. Flankiert werden die Inhalte von einem Themendossier mit Hintergrundartikeln, Interviews und Gastbeiträgen.
|
 |
|
 |
|
 |
|
 |
 |
|
 |
|
|
|