 |
Willkommen beim ibw NEWSletter Berufsinformation Nr. 06/2020 |
|
|
 |
|
 |
 |
Der ibw NEWSletter Berufsinformation berichtet über interessante Themen und aktuelle Termine aus dem Bereich der Bildungs- und Berufsinformation. Wir freuen uns, wenn Sie unser Serviceangebot, ermöglicht durch BMDW und WKÖ, weiterempfehlen!
|
|
|
 |
|
 |
|
 |
|
 |
|
 |
 |
 |
 |
Seit drei Jahren führt das ibw im Auftrag der WKO Unternehmensbefragungen zum sogenannten "Fachkräfteradar" durch, um den aktuellen Bedarf bzw. Mangel an Fachkräften zu ermitteln.
Die aktuellen Ergebnisse zeigen, dass große Teile der österreichischen Wirtschaft trotz „Corona-Krise“ auch im September 2020 stark vom Fachkräftemangel betroffen sind:
35% der Betriebe leiden unter sehr starkem Fachkräftemangel, weitere 28% unter eher starkem. Insgesamt gaben 81% der mehr als 4.400 befragten Unternehmen (WKO-Mitgliedsbetriebe) an, dass sie aktuell vom Mangel an Fachkräften (zumindest in irgendeiner Form) betroffen sind (Befragungszeitpunkt: September 2020). Im Vergleich zum April des Vorjahres hat sich dieser Wert (bei geringfügig veränderter Fragestellung) trotz „Corona-Krise“ lediglich um ca. 7% verringert. Dornmayr, H. / Rechberger, M. (2020): Unternehmensbefragung zum Fachkräftebedarf/-mangel 2020. Fachkräfteradar 2020. ibw-Forschungsbericht Nr. 204, Wien.
» Mehr Info & Download
|
 |
|
 |
|
 |
 |
|
 |
 |
 |
 |
Rückblick: Euroguidance Fachtagung 2020
|
|
 |
 |
|
 |
|
 |
|
 |
Im November wurde die Euroguidance Fachtagung online abgehalten und stand dieses Jahr unter dem Titel „Guidance Matters – Mit Guidance Herausforderungen eines turbulenten Arbeitsmarktes meistern“ und damit im Zeichen der Auswirkungen der COVID19-Pandemie auf die Bildungs- und Berufsberatung. So sprach etwa Tristram Hooley, Professor für Career Education an der Universität Derby (siehe auch Linktipp), in seiner Key Note über die unterschiedlichen Auswirkungen der Krise auf Arbeitsmarkt und Arbeitswelt sowie die sich verändernde Situation und Rolle von Berater*innen. In einem weiteren internationalen Beitrag stellte der Niederländer Koen Nomden von der Europäischen Kommission den umfassenden Relaunch des Europass Portals vor.
In verschiedenen Workshops befassten sich die rund 100 Teilnehmer*innen im Anschluss u. a. mit Kompetenzen zur Laufbahngestaltung, Online-Beratung in Dänemark und Anerkennungsberatung ausländischer Qualifikationen.
Ein Rückblick auf die Tagung mit allen Präsentationen und Videoaufzeichnungen der Key Notes steht am Erasmusplus-Portal bereit.
» Rückblick Euroguidance Fachtagung
|
|
|
 |
|
 |
 |
 |
 |
International trends and innovation in career guidance
|
|
 |
 |
|
 |
|
 |
|
|
 |
|
 |
 |
 |
 |
EBmooc plus erhält DIE-Innovationspreis 2020 |
 |
 |
 |
Das Deutsche Institut für Erwachsenenbildung (DIE) hat Anfang Dezember den diesjährigen "Preis für Innovation in der Erwachsenenbildung" an den EBmooc plus, einem Projekt von erwachsenenbildung.at verliehen, das vom Grazer Verein CONEDU erfolgreich umgesetzt wird. Bereits über 4.700 Erwachsenenbildner*innen konnten diesen offenen Onlinekurs für die digitale Praxis in der Erwachsenenbildung bisher nutzen. – Wir gratulieren sehr herzlich!!
WICHTIG: Der EBmooc plus bleibt auch 2021 weiter verfügbar!.
|
 |
 |
 |
|
 |
|
 |
 |
Cedefop-Kurzbericht: Apprenticeship for adults |
 |
 |
 |
Ein aktueller Kurzbericht von Cedefop, dem europäischen Zentrum zur Förderung der Berufsbildung, widmet sich vor dem Hintergrund der Corona-Krise dem Thema Lehrlingsausbildung für Erwachsene und analysiert einerseits kurz die Ausgangssituation und Rahmenbedinungen und stellt andererseits blitzlichtartig unterschiedliche praktische Ansätze verschiedener europäischer Länder vor. Der Kurzbericht ist auf der Cedefop-Seite u. a. in den Sprachen Deutsch und Englisch zugänglich oder übrer ReferNet Austria downloadbar: www.refernet.at >> Cedefop Kurzberichte
|
 |
 |
 |
|
 |
|
|
|
 |
 |
Meb Nr. 41: Erwachsenenbildung und Zeit |
 |
 |
 |
Die neue Ausgabe des Magazin erwachsenenbildung.at widmet sich dem Theme Zeit und Erwachsenenbildung. In verschiedenen Beiträgen diskutieren die Autor*innen, was "die Zeit" sowohl in ihrer subjektiv-biografischen wie auch in ihrer gesellschaftlichen Dimension für die Erwachsenenbildung bedeutet. Dabei wird auch der Frage nachgegangen, welche Schlüsse daraus für die Gestaltung von Erwachsenenbildung gezogen werden können.
|
 |
 |
 |
|
 |
|
 |
 |
Meb Nr. 44: Call for Papers - Digitalisierung einmal anders |
 |
 |
 |
Der Call für die Ausgabe 44 des Magazin erwachsenenbildung.at steht - etwas augenzwinkernd - unter dem Thema "Kommen wir jetzt zu etwas ganz anderem: Digitalisierung". Tatsächlich ruft der Call dazu auf, dass Thema Digitalisierung in der Erwachsenenbildung einmal "anders" zu betrachten, abseits der ausgetretenen Diskussionspfade. Bis 24. Mai können interessierte Autor*innen Beiträge in verschiedenen Kategorien einreichen. Die Veröffentlichung ist für Okt. 2021 geplant.
|
 |
 |
 |
|
 |
|
|
|
 |
 |
Broschüre zur Heterogenität in der Berufsbildung |
 |
 |
 |
Der Umgang mit der Heterogenität junger Menschen, die eine Ausbildung anstreben oder beginnen, wird vielfach als wesentliche Herausforderung in der Berufsbildung gesehen. In einer Broschüre der Bertelsmann Stiftung (Hrsg.) stellen die Autoren Dieter Euler und Eckart Severing Gestaltungsansätze vor, wie diese Heterogenität sowohl bei der individuellen Förderung und Entwicklung der Humanresourcen als auch zur sozialen und gesellschaftlichen Integration genutzt werden kann.
|
 |
 |
 |
|
 |
|
 |
 |
Selbsteinschätzung beruflicher Erfahrung in zwölf Sprachen |
 |
 |
 |
Und nocheinmal Bertelsmann Stiftung: Seit Anfang des Monats steht das Selbsteinschätzungstool "Deine Erfahrung zählt!" zur Erfassung berufsrelevanter Erfahrungen unter meine-berufserfahrung.de in neuem Design und in insgesamt zwölf Sprache zur Verfügung. Passend dazu wurde auch das Berufe-ABC eine Übersetzung fachsprachlicher Begriffe zu 30 Berufen um sechs weitere Sprachen auf zwölf Sprachen erweitert. Zugang unter: www.berufs-abc.de
|
 |
 |
 |
|
 |
|
|
|
 |
 |
Broschüre "Eltern ins Boot holen" |
 |
 |
 |
Eine neue Broschüre "Eltern ins Boot holen" der Initiative SchuleWirtschaft Deutschland und der Bundesagentur für Arbeit gibt Berater*innen, Lehrer*innen und Unternehmen mit Praxisbeispielen und Checklisten sehr konkrete Anregungen, wie sie die Elternarbeit gestalten und Eltern im beruflichen Orientierungsprozess unterstützen können.
|
 |
 |
 |
|
 |
|
 |
Euroguidance Insight - Ausgabe Dezember 2020 |
 |
 |
 |
Die aktuelle Ausgabe des Euroguidance Magazins widmet sich einerseits dem Themenschwerpunkt COVID-19 und wie Career Guidance der Herausforderungen durch die Pandemie begegnet und andererseits einigen Beispielen für Innovationen in der Beratung im Bildungssystem. Euroguidance Insight is als Download und als online-Version verfügbar.
|
 |
 |
 |
|
 |
|
|
|
 |
 |
Digi-Messe Jugend & Beruf weiter zugänglich |
 |
 |
 |
Die Jugend & Beruf, eine der größten Bildungs- und Berufsinfomessen Österreichs, wurde im Oktober 2020 vom Veranstalter, der WK Oberösterreich, aus gegebenem Anlass als Online-Messe gestaltet. Alle Messeinformationen mit Ausnahme der Live-Chats stehen Interessierten auch weiterhin zur Verfügung. Rund 500 Austeller*innen präsentieren sich und ihre Ausbildungsangebote in der virtuellen Messehalle, ergänzt durch aufgezeichnete Vorträge und Interviews und zahlreiche digitale Zusatzinformationen zur Bildungs- und Berufswahl und Links zu Beratungsstellen.
|
 |
 |
 |
|
 |
|
 |
 |
HR-Barometer: Digitalisierung und Gernerationen |
 |
 |
 |
Unter dem Schwerpunktthema Digitalisierung und Generationen wurden im Rahmen des Schweizer HR-Barometers 2020 von den Universitäten Zürich und Luzern sowei der EHT Zürich rund 2000 Erwerbstätige über Trends in der Arbeitswelt befragt. Die Ergebnisse zeigen, dass das Thema Technologisierung / Digitalisierung mit zunehmender Eigenverantwortung aber auch Überwachung verbunden wird, und dass ältere Beschäftigte neuen Technologien zwar grundsätzlich offen gegenüer stehen, ihre digitalen Kompetenzen aber geringer einschätzen als jüngere Generationen.
|
 |
 |
 |
|
 |
|
|
|
 |
|
 |
 |
 |
 |
… stellen wir dieses Mal dem Rechstanwalt Oliver Peschel. Er hat sich Anfang 2020 mit seiner eigenen Kanzlei selbstständig gemacht und erzählt in unserem NEWSletter-Interview über seinen Werdegang, die verschiedenen Tätigkeiten in seinem Beruf und worauf es dabei besonders ankommt.
» Interview
|
 |
|
 |
|
 |
|
 |
 |
|
 |
 |
 |
 |
In unserer Grafik stellen wir dieses Mal einige Zahlen zur Entwicklung und Verteilung der Beschäftigten im Beruf Rechtsanwalt / Rechtsanwältin sowie den Berufsantwärter*innen dar.
» Grafik
|
 |
|
 |
|
 |
|
 |
 |
|
 |
 |
 |
 |
Aktuelle Termine zur Berufsorientierung |
|
 |
 |
|
 |
|
 |
 |
 |
 |
6. Fachtagung "Zukunftsfeld Bildungs- und Berufsberatung" |
 |
 |
 |
Die 2020 verschobene 6. Fachtagung "Zukunftsfeld Bildungs- und Berufsberatung" findet nach derzeitigem Stand von 8. bis 9. April 2021 in Strobl statt. Unter dem Thema Komplexität abbilden und gestalten - was haben mir im Blick? erfolgt in Key Notes und Workshops eine vertiefte Auseinandersetzung mit Fragen wie beispielswiese: Wie entstehen bei Bildungs- und Berufsberater*innen Einschätzungen, Interpretationen und Entscheidungen für bestimmte Interventionen? Bitte prüfen Sie jedenfalls die Website auf allfällige Änderungen!
Eckdaten: Datum: 08. bis 09. April 2021 Ort: Bifeb, Strobl
|
 |
 |
 |
|
 |
|
 |
 |
7. BBFK - Berufsbildungs-forschungskonferenz |
 |
 |
 |
Der 2020 auf 8. bis 9. Juli 2021 verschobene Termin der 7. Österreichischen Berufsbildungsforschungskonferenz (BBFK) in Klagenfurt wurde jetzt vom Programmkomitee bestätigt. Die Konferenz findet zum Thema WIE sollen wir ARBEITEN? an der Universität Klagenfurt statt. Die Einreichfrist für den Österreichischen Berufsbildungsforschungspreis wurde bis 30.12.2020 verlängert.
Eckdaten: Datum: 08. bis 09. Juli 2021 Ort: Klagenfurt, Alpen-Adria-Universitäts
|
 |
 |
 |
|
 |
|
|
|
 |
|
 |
 |
 |
Die BeSt 2021 in Wien, Österreichs größte Bildungsmesse, die üblicherweise in der Wiener Stadthalle stattfindet, wird in Folge der Corona-Pandemie auf ein digitales Format umgestellt. Alle Infos und Updates dazu auf der Webseite von BeSt - digital.
Eckdaten: Datum: 04. bis 07. März 2021 Ort: Online
» Mehr Info
|
 |
|
 |
|
 |
|
 |
 |
|
 |
 |
 |
 |
Beratungswegweiser für Bildung und Beruf
Der Verein CONDU hat im Auftrag des Bildungsministeriums und in Zusammenarbeit mit zahlreichen Expertinnen und Experten der Beratungslandschaft einen neuen Beratungswegweiser rund um das Thema Bildungsberatung erstellt. Der Wegweiser ist ab sofort unter erwachsenenbildung.at (www.erwachsenenbildung.at/bildungsinfo/beratungswegweiser/) für alle Bildungsinteressierten und Orientierungsuchenden zugänglich und bietet aktuell Zugang zu rund 450 Beratungsangeboten und über 50 Einrichtungen.
|
 |
|
 |
|
 |
|
 |
 |
|
 |
|
 |
 |
 |
Podcast: Karriere.at
Das Karriereportal karriere.at, das vor allem für Stelleninserate bekannt ist, informiert im Rahmen des karriere.at-Blog u. a. über Arbeitssuche und Arbeitsrecht und hat Anfang 2020 die Podcast-Reihe „Wie du willst!“ gestartet, in der seither mit geladenen Gästen über die Berufswahl sowie verschiedene Themen des Arbeitslebens gesprochen wird. Hörer*innen erhalten dabei auch konkrete Tipps zu den jeweiligen Themenbereichen. Aktuell (Stand Dezember 2020) sind 12 Episoden abrufbar.
|
 |
|
 |
|
 |
|
 |
 |
|
 |
|
 |
 |
 |
Blog: Adventures in Career Development Thoughts about career and other stuff from Tristram Hooley
Tristram Hooley, Universitätsprofessor für Career Education an der Universität von Derby und Key Note Speaker bei der diesjährigen Fachtagung von Euroguidance Austria schreibt und spricht in seinem Blog regelmäßig zu Themen rund um die Bildungs- und Berufswahl, Karriere, Arbeitsmarkt und wie der Untertitel verrät, über eine Reihe anderer Themen. Die Beiträge können u. a. in den Kategorien Opinion, Podcasts, Presentation, Video abgerufen werden
Neben den Blog-Beiträgen bietet die Seite außerdem Zugang zu aufgezeichneten Vorträgen und zu seinen Publikationen bzw. Publikationen, an denen er mitgearbeitet hat.
|
 |
|
 |
|
 |
|
 |
 |
|
 |
|
|
|