 |
Willkommen beim ibw NEWSletter Berufsinformation Nr. 03/2021 |
|
|
 |
|
 |
 |
Der ibw NEWSletter Berufsinformation berichtet über interessante Themen und aktuelle Termine aus dem Bereich der Bildungs- und Berufsinformation. Wir freuen uns, wenn Sie unser Serviceangebot, ermöglicht durch BMDW und WKÖ, weiterempfehlen!
|
|
|
 |
|
 |
 |
 |
 |
Was macht eigentlich ein*e Psychotherapeut*in?
„Ich versuche, wie eine Detektivin, alle Hinweise zu sammeln, die Zusammenhänge zu finden und aufzuzeigen“, so Gerlinde Moser, die seit 2019 als Psychotherapeutin arbeitet. Mit dem NEWSletter Berufsinformation spricht sie darüber, wie wichtig ein geschützter Raum ist, welche verschiedenen Utensilien bei einer Psychotherapie zum Einsatz kommen können, welche Ausbildungs- und Entwicklungsmöglichkeiten es in diesem Beruf gibt und warum vor allem die Fähigkeit zur Selbstreflexion zu den wichtigen Voraussetzungen für diesen Beruf gehört.
» Interview
|
 |
|
 |
|
 |
|
 |
 |
|
 |
 |
 |
 |
In unserer Grafik präsentieren wir dieses Mal Daten zur Beschäftigung und Ausbildung im Beruf Psychotherapie: unter anderem die Entwicklung der Anzahl der Psychotherapeutinnen und -therapeuten nach Bundesländern, der Anteil der Beschäftigungsverhältnisse, aber auch zur Spezialisierung auf verschiedene Richtungen.
» Grafik
|
 |
|
 |
|
 |
|
 |
 |
|
 |
 |
 |
 |
Nachlese zur bifeb-Fachtagung & Tagungsband: Komplexität abbilden und gestalten
|
|
 |
 |
|
 |
|
 |
|
 |
 |
|
 |
Die 6. bifeb-Fachtagung „Zukunftsfeld Bildungs- und Berufsberatung“ wurde im April coronabedingt erstmals online veranstaltet und stand im Zeichen der Komplexität von Ausgangslagen, Beratungssituationen und Anliegen. Die ersten beiden Keynotes befassten sich mit den professionellen Entscheidungs- und Urteilsgrundlagen von Berater*innen, während die dritte die umstrittene Rolle der Diagnostik und dazugehörige Instrumente reflektierte. In weiteren Workshops und Foren konnten die Teilnehmer*innen über Vor- und Nachteile der E-Mail- und Online-Beratung sowie den Einsatz von Bildern und Biografiearbeit diskutieren. Ein Forum beschäftigte sich mit klischeefreier Berufs- und Studienwahl, ein weiteres mit der Berufswahl von Jugendlichen und der Rolle der Selbsteinschätzung. Außerdem thematisiert wurden Forschungsergebnisse zu Motiven und Wendepunkten in der Beratung und andere Themen.
Im anschließend erschienen Tagungsband unter dem Titel „Komplexität abbilden und gestalten: Was haben wir im Blick?“ stehen die Beiträge für die Nachlese zur Verfügung.
bifeb - Bundesinstitut für Erwachsenenbildung (Hrsg.) (2021): Zukunftsfeld Bildungs- und Berufsberatung VI. Komplexität abbilden und gestalten: Was haben wir im Blick? Bielefeld. ISBN: 978-3-7639-6087-3.
|
 |
|
 |
|
 |
 |
|
 |
 |
 |
 |
Bildung in Zahlen 2019/20 – Schlüsselindikatoren und Analysen
|
|
 |
 |
|
 |
|
 |
|
 |
 |
 |
In Texten, Tabellen und Grafiken bietet die Statistik Austria in der aktuellen Veröffentlichung „Bildung in Zahlen“ Einblicke und Analysen zur Bildungssituation in Österreich. Die Publikation beinhaltet unter anderem Informationen zu den Bereichen Bildungsbeteiligung und Bildungsabschlüsse, Bildungskarrieren, Bildungsniveau und Arbeitsmarkt, Personalausstattung, Finanzierung, aber auch internationale Benchmarks und Bundesländerzahlen. In einem Glossar werden wichtige Begriffe erläutert. Neben den Analysen und Übersichten werden Detaildaten in einem eigenen Tabellenband dargestellt.
» Download Bildung in Zahlen - Schlüsselindikatoren » Download Tabellenband
|
 |
|
 |
|
 |
|
 |
 |
|
 |
 |
 |
 |
Guidance Matters – Tagungsband zur Euroguidance Fachtagung 2020
|
|
 |
 |
|
 |
|
 |
|
|
 |
|
 |
|
 |
 |
 |
 |
AK-Studie zu den Bildungs- und Berufsvorstellungen Jugendlicher |
 |
 |
 |
In einer Studie der Uni Wien im Auftrag der AK Wien wurde u. a. untersucht, woran sich die Bildungs- und Berufsentscheidungen Jugendlicher orientieren. Wenig überraschend spielen traditionelle Rollenbilder eine große Rolle und Entscheidungen sind häufig abhängig vom familiären Hintergrund. Erhoben wurde unter anderem auch, was Jugendlichen besonders wichtig im Beruf ist. Die hohe Bedeutung eines sicheren Arbeitsplatzes bestätigt dabei Ergebnisse anderer Jugendstudien.
|
 |
 |
 |
|
 |
|
 |
 |
CH: Schweizer Stellenmarkt-Monitor: Sozialkompetenz in zwei Drittel der Inserate gefragt |
 |
 |
 |
Der Adecco Group Swiss Job Market Index der Universität Zürich stellt in einer Schwerpunktuntersuchung zu Sozialkompetenzen in Stelleninseraten fest, dass diese zwar für bestimmte Branchen besonders gefragt sind (z. B. Handel und Verkauf), aber insgesamt in mehr als zwei Dritteln aller Stellenausschreibungen eine Rolle spielen. Die am stärksten gefragte Sozialkompetenz ist die Kommunikationsfähigkeit.
|
 |
 |
 |
|
 |
|
|
|
 |
 |
D: BIBB-Datenreport zum Berufsbildungsbericht 2021 |
 |
 |
 |
Der aktuelle BIBB-Datenreport bietet Informationen zur Entwicklung der Berufsbildung in Deutschland im Jahr 2020 unter Berücksichtigung der Pandemie. Behandelt werden schwerpunktmäßig die beruflichen Aufstiegswege durch Fortbildungen nach Branchen und auch das duale Studium, das in den letzten Jahren an Bedeutung gewonnen hat.
|
 |
 |
 |
|
 |
|
 |
D: Fachzeitschrift BWP: Ausbildungskrise |
 |
 |
 |
Die neueste Ausgabe der Zeitschrift „BWP – Berufsbildung in Wissenschaft und Praxis“ hat die Auswirkungen der Corona-Krise auf die Berufsbildung zum Thema, etwa den starken Rückgang der Ausbildungsverträge in Deutschland und auch Strategien zur Bewältigung der derzeitigen Ausbildungskrise, wie das Wiener Ausbildungsverbundmodell sowie das Thema Distanzlehre- und -lernen.
|
 |
 |
 |
|
 |
|
|
|
 |
 |
Professionalisierung in der Erwachsenenbildung |
 |
 |
 |
Im Rahmen des Dossiers „Erwachsenenbildung als Beruf“ hat sich erwachsenenbildung.at mit den jüngsten Professionalisierungsentwicklungen im Berufsfeld befasst, u. a. etwa mit der Zertifizierung durch die Weiterbildungsakademie (wba) und mit dem Umstand, dass der professionelle Nachholbedarf auch mit der Heterogenität und strukturellen Schwäche des Berufstands in Österreich zusammenhängt.
|
 |
 |
 |
|
 |
|
 |
Broschüre: Euroguidance Highlights 2020 |
 |
 |
 |
Das Euroguidance Network ermöglicht in seiner „Highlights“-Publikation jährlich einen Überblick über die Aktivitäten im Netzwerk und fasst nochmals besonders spannende Ergebnisse, Berichte und Veranstaltungen in einem Jahresüberblick zusammen. Neben den Netzwerkaktivitäten werden dabei auch Highlights aus einzelnen Mitgliedsländern präsentiert.
|
 |
 |
 |
|
 |
|
|
|
 |
 |
Kompetenzverschiebungen im Digitalsierungsprozess |
 |
 |
 |
Wie wirkt sich die Digitalisierung auf die Tätigkeiten am Arbeitsplatz aus? Welche Konsequenzen ergeben sich dadurch für die betriebliche Weiterbildung? Welche Unterstützungsansätze können daraus abgeleitet werden? Anhand zweier Betriebsfallstudien aus den Bereichen Einzelhandel und Logistik erarbeiteten die Autor*innen ein erweitertes Kompetenzprofil, das die Auswirkungen der Digitalisierung berücksichtigt. Die Publikation kann als Buch gekauft oder kostenlos heruntergeladen werden.
|
 |
 |
 |
|
 |
|
 |
 |
D: Online-Portal für Jugendberufsagenturen |
 |
 |
 |
Das deutsche Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB) hat ein neues Onlineservice eingerichtet, mit dem die Zusammenarbeit der Institutionen am Übergang von der Schule in den Beruf unterstützt werden soll. Diese Servicestelle Jugendberufsagenturen begleitet die überinstitutionelle Zusammenarbeit zwischen Agenturen für Arbeit, Jugendämtern und Jobcentern, fördert den Austausch und gibt Impulse für die qualitative Weiterentwicklung der Kooperationen und Angebote.
|
 |
 |
 |
|
 |
|
|
|
 |
 |
 |
 |
Aktuelle Termine zur Berufsorientierung |
|
 |
 |
|
 |
|
 |
 |
 |
AVISO: Euroguidance Fachtagung 2021 |
 |
 |
 |
Die nächste Euroguidance-Fachtagung von Euroguidance Österreich findet am 11. November 2021 traditionell im Kardinal-König-Haus in Wien statt. Dieses Jahr wird die Tagung unter dem Leitthema „Green Guidance“ durchgeführt. Details dazu werden in den nächsten Wochen bekannt gegeben.
Einen Rückblick auf die Fachtagung 2020 finden Sie HIER.
Eckdaten: Datum: 11. November 2021 Ort: Kardinal-König-Haus, Wien
|
 |
 |
 |
|
 |
|
 |
Erfahrungen Studierender zum Studium in Zeiten der Pandemie |
 |
 |
 |
Die Universität zeichnet sich als Ort des Lernens und der Kommunikation aus. Was aber ist, wenn Kommunikation und der Austausch nicht mehr im gewohnten Maße möglich sind? Wie erleben Studierende diese Situation? Mit welchen Problemen haben sie zu kämpfen? Welche neuen Möglichkeiten ergeben sich dazu? Erfahrungen von Studierenden werden in Form einer Lesung vorgetragen, kommentiert und diskutiert.
Eckdaten: Datum: 30. Juni 2021, 19.00 Uhr Ort: Online
|
 |
 |
 |
|
 |
|
|
|
 |
|
 |
|
 |
 |
 |
AustrianSkills 2021 |
 |
 |
 |
Von 18. bis 21. November 2021 finden im Rahmen der Berufs-Info-Messe (BIM) in Salzburg die österreichischen Staatsmeisterschaften der Berufe (AustrianSkills) statt. In den mehrtägigen Wettbewerben treten die besten Fachkräfte Österreichs in rund 40 Bewerben gegen ihre Berufskolleg*innen an, um ihre Fähigkeiten unter Beweis zu stellen und sich für die WorldSkills 2022 in Shanghai und EuroSkills 2023 in St. Petersburg zu qualifizieren.
Zuschauer*innen sind unter Maßgabe etwaiger Corona-Schutzbestimmungen herzlich willkommen. Der 7. Züricher Diagnostik-Kongress – geplant für Juni 2021 – wird aufgrund der anhaltenden Covid-19-Pandemie auf Juni 2022 verschoben. Das Leitthema „Diagnostik zwischen neuen Möglichkeiten und Verantwortung“ bleibt unverändert. In Keynotes und Transfer-Sessions erhalten die Teilnehmer*innen eine Überblick über aktuelle Themen psychologischer Diagnostik, über Innovationen und Qualität in der Diagnostik sowie Einblicke in die konkrete Praxis. Wichtig ist auch die umfangreiche Möglichkeit zum persönlichen Austausch und Networking. Der Kongress wendet sich an Psycholog*innen aus Praxis und Forschung im Feld der Bildungs- und Berufsberatung, Kinder- und Jugendpsychologie und -psychotherapie, der Schulpsychologie sowie aus dem Bereich Assessment und Selektion |
 |
 |
 |
|
 |
|
 |
 |
|
 |
 |
 |
Die Teilnehmer*innen müssen eine Berufs- bzw.Schulausbildung in Österreich absolvierthaben und benötigen berufsspezifische Englischkenntnisse inWort und Schrift. Zum Zeitpunkt desWettbewerbes müssen sie volljährig sein (18 Jahre). Die Altersbegrenzung (nicht älter als) für WorldSkills liegt bei 22 Jahren und bei EuroSkills bei 25 Jahren.
Eckdaten: Datum: 18. bis 21. November 2021 Ort: Salzburg, Messezentrum
|
 |
 |
 |
|
 |
|
|
|
 |
|
 |
 |
EuroSkills 2021 - Berufseuropameisterschaften in der Steiermark |
 |
 |
 |
Die EuroSkills in Graz, die Berufseuropameisterschaften, mussten aufgrund der Covid-19-Pandemie mehrfach verschoben werden! Nun wurde der neue Austragungstermin für 22. bis 26. September 2021 festgelegt. Austragungsort ist das Schwarzl Freizeitzentrum in der Nähe von Graz.
450 Fachkräfte aus ganz Europa werden sich in rund 45 Berufen um Medaillen matchen. Der Besuch der EuroSkills ist kostenlos, allerdings ist eine Online-Registrierung vorab erforderlich.
Eckdaten: Datum: 22. bis 26. September 2021 Ort: Schwarzl Freizeitzentrum, Premstätten
|
 |
 |
 |
|
 |
|
 |
 |
Online-Fachtagung: Berufliche Neuorientierung oder Career Guidance? |
 |
 |
 |
Der Deutsche Verband für Bildungs- und Berufsberatung (dvb) veranstaltet von 9. bis. 10. September 2021 gemeinsam mit dem Institut für Ökonomische Bildung (IÖB) der Uni Oldenburg und der Hochschule der Bundesagentur für Arbeit (HdBA) eine Fachtagung zum Thema „Berufliche Orientierung oder Career Guidance? Praxisnahe Perspektiven für die Zusammenarbeit der Akteure“. In 10 Workshops, 20 Vorträgen und 2 Keynotes wird der Themenschwerpunkt entlang verschiedener Anknüpfungspunkte diskutiert, ein Erfahrungsaustausch initiiert und Vernetzungsmöglichkeiten geschaffen.
Die Fachtagung richtet sich an alle Interessierten aus Praxis und Wissenschaft, die sich mit beruflichen Orientierungsprozessen beschäftigen. Insbesondere durch das Onlineformat kann die Fachtagung auch für die österreichische Guidance-Community interessant sein.
Eckdaten: Datum: 09. bis 10. September 2021 Ort: Online
|
 |
 |
 |
|
 |
|
|
|
 |
|
 |
|
 |
 |
 |
 |
Für Sie gehört: Podcast "Dialog mit der Zukunft"
Das Bildungsconsulting der Wirtschaftskammer Tirol widmet sich im Podcast „Dialog mit der Zukunft“ regelmäßig Themen rund um die Entwicklungen in der Arbeits- und Berufswelt, Aus- und Weiterbildung sowie Berufswahl und Laufbahngestaltung.
In Gesprächen mit Praktiker*innen, Forscher*innen und Berater*innen wird beispielsweise die Idee der trialen Ausbildung beleuchtet, was Karriere eigentlich bedeutet oder wie das Recruiting in einem großen Handelsbetrieb abläuft. In zwei aktuellen Folgen spricht Markus Abart vom Bildungsconsulting beispielsweise mit Wolfgang Bliem (ibw) zum Thema Zukunft der Arbeits- und Berufswelt („Will a robot take my job?“ Teile I + II).
Jugendliche kommen im „Dialog mit der Jugend“ zu Wort, in dem sie in einem Wordrap erzählen, was sie bewegt.
Es bestehen unterschiedliche Zugänge und Abo-Möglichkeiten zum Podcast, z. B. über Apple Podcasts, Spotify, Stitcher oder Deezer.
|
 |
|
 |
|
 |
|
 |
 |
|
 |
|
 |
 |
 |
Online-Ausstellung: # Mein Ausbildungsweg
In der Online-Ausstellung erzählen junge Erwachsene von ihrem ganz persönlichen Ausbildungsweg. Sie thematisieren Scheitern und Erfolg, Schwierigkeiten und Brüche und den Mut, weiterzumachen. Die Geschichten erzählen von Einsamkeit, Ungerechtigkeit und Scham genauso wie von Unterstützung und der Motivation, weiterzumachen.
Ziel der Ausstellung ist es, Jugendlichen eine Plattform zu geben, ihre Geschichten zu erzählen und mit diesen Geschichten anderen Mut zu machen, ihre Schwierigkeiten überwinden zu können und ihren Weg weiterzugehen.
Das Projekt ist eine Zusammenarbeit von ARGE Jugendcoaching und dem Zentrum für Jugendarbeit z6 und soll langfristig als Sammelpunkt für zahlreiche Erzählungen von Jugendlichen fungieren.
|
 |
|
 |
|
 |
|
 |
 |
|
 |
|
 |
 |
 |
Für Sie entdeckt: Magazin ELM (European Lifelong Learning Magazine)
Das englischsprachige Online-Magazin ELM thematisiert ein breites Spektrum von Themen rund um das Lernen von Erwachsenen. Die Ausgaben erscheinen vier Mal im Jahr und decken sowohl praxisbezogene Berichte als auch Forschungsperspektiven ab. Die Beiträge kommen von Expert*innen und Akteur*innen aus verschiedenen europäischen Ländern und darüber hinaus.
Tipp: Ausgabe 01/2021 Zukunft der Erwachsenenbildung
Wie in Zukunft lernen? Die Ausgabe beleuchtet Perspektiven zur Zukunft der Erwachsenenbildung zwischen Innovationen, Herausforderungen und Trends. Die Autor*innen thematisieren u. a. Utopien und Dystopien, die Rolle von Empathie und das intergenerationale Lernen.
|
 |
|
 |
|
 |
|
 |
 |
|
 |
|
 |
 |
|
 |
Skills-OVATE
Cedefop, das europäische Zentrum zur Förderung der Berufsbildung, hat im April den Vollausbau der Datenbank Skills-OVATE (Skills Online Vacancy Analysis Tool for Europe) präsentiert, ein Online-Analysetool für offene Stellen in Europa.
Skills-OVATE ermöglicht detaillierte Einsichten in den europäischen Jobmarkt. Dabei werden Informationen über die am Arbeitsmarkt nachgefragten Jobs und Qualifikationen auf der Grundlage von Online-Stellenanzeigen in 28 europäischen Ländern analysiert und dargestellt. Die Auswertungen stehen auf Ebene von Berufen, Kompetenzen, Sektoren, aber auch Regionen (für Österreich beispielsweise auf Bundeslandebene) zur Verfügung.
In die Datensammlung werden sowohl private Jobportale, Portale der öffentlichen Arbeitsmarktservices, von Personalvermittlungsagenturen als auch von Online-Zeitungen und Unternehmenswebsites einbezogen und jeweils für die letzten vier verfügbaren Quartale präsentiert. Die Aktualisierung erfolgt viermal pro Jahr. Jährliche Durchschnittswerte für Schlüsselvariablen sind über die spezielle Skills-Intelligence-Plattform von Cedefop verfügbar.
|
 |
|
 |
|
 |
|
 |
 |
|
 |
|
|
|