 |
Willkommen beim ibw NEWSletter Berufsinformation Nr. 06/2021 |
|
|
 |
|
 |
 |
Der ibw NEWSletter Berufsinformation berichtet über interessante Themen und aktuelle Termine aus dem Bereich der Bildungs- und Berufsinformation. Wir freuen uns, wenn Sie unser Serviceangebot, ermöglicht durch BMDW und WKÖ, weiterempfehlen!
|
|
|
 |
|
 |
 |
 |
 |
In unserer Serie zu New Work behandeln wir in dieser Ausgabe des Bildungs-ABC den Begriff Remote Working.
Dabei soll unter anderem eine Abgrenzung zum Begriff Home Office herausgearbeitet werden.
» NEWSletter-Bildungs-ABC
|
 |
|
 |
|
 |
|
 |
 |
|
 |
 |
 |
 |
Was macht eigentlich ein*e Kälteanlagentechniker*in?
„Ich wusste schon, was da auf mich zukommt“, erzählt Niklas Danninger darüber, wie er auf den Beruf des Kälteanlagentechnikers gestoßen ist. Der junge Oberösterreicher hat sich nach angefangener HTL-Ausbildung für eine Doppellehre in den Berufen Kälteanlagentechnik und Elektrotechnik mit Matura entschieden, die Lehrabschlussprüfung mit Auszeichung absolviert und ist nun für seinen Lehrbetrieb Hauser tätig.
Im Gespräch mit dem NEWSletter Berufsinformation erzählen Niklas Danninger und sein Vater Rupert, Meister und Leiter der Montageabteilung, über ihren Arbeitsalltag und die Herausforderungen bei der Montage der Anlagen, über Betätigungsfelder und Arbeitsmarktchancen.
» NEWSletter Interview
|
 |
|
 |
|
 |
|
 |
 |
|
 |
 |
 |
 |
In unserem Grafikdienst präsentieren wir dieses Mal Daten zur Entwicklung der Lehrlingszahlen und der Zahl der Ausbildungsbetriebe im Lehrberuf Kälteanlagentechnik.
» Grafiken
|
 |
|
 |
|
 |
|
 |
 |
|
 |
 |
 |
 |
Nachlese: Euroguidance Fachtagung 2021: Green Guidance |
|
 |
 |
|
 |
|
 |
|
 |
 |
 |
ibw-Studie: Lehrlingsausbildung im Überblick 2021
|
|
 |
 |
|
 |
|
 |
|
 |
 |
 |
Staatspreis "Beste Lehrbetriebe – Fit for Future 2022 Verlängerung der Einreichefrist bis 1. März 2022
|
|
 |
 |
|
 |
|
 |
|
 |
Beim Staatspreis „Beste Lehrbetriebe – Fit for Future 2022“ können österreichische Lehrbetriebe auf ihre Erfolge und die Qualität ihrer Lehrlingsausbildung aufmerksam machen. Ziel ist es, die besten Ideen in drei Kategorien zu prämieren: - Lehrberufsmarketing – Rekrutierung
- Ausbildungspraxis
- Digital Lernen und Ausbilden
Zusätzlich gibt es den Sonderpreis: „Erklärvideos von und für Lehrlinge“.Betriebe können sich in einer oder mehreren Kategorien oder auch nur im Sonderpreis bewerben. Eine mehrköpfige Jury beurteilt die Good Practice Beispiele nach mehreren Kriterien, darunter je nach Kategorie die Punkte Innovation, Nachhaltigkeit, aber auch Inspiration für andere Lehrbetriebe. Die Einreichung zum Staatspreis erfolgt online auf der Fit for Future Webseite. Einsendeschluss ist der 1. März 2022.
» Mehr Info & Teilnahmemöglichkeit
|
|
|
 |
|
 |
 |
 |
 |
ibw-Studie: Fachkräfteradar 2021
|
|
 |
 |
|
 |
|
 |
|
 |
 |
 |
Cedefop: Digital Transitions in Lifelong Guidance
|
|
 |
 |
|
 |
|
 |
|
 |
 |
 |
Voneinander lernen: Finish Lifelong Guidance Strategy
|
|
 |
 |
|
 |
|
 |
|
|
 |
 |
Career Maturant*innen Guide |
 |
 |
 |
Der Career-Verlag gibt jährlich einen „best career MaturantInnen-Guide“ heraus in dem Maturant*innen neben Gastbeiträgen verschiedener Expert*innen umfassende Informationen zur beruflichen Aus- und Weiterbildung finden. Der Guide wird über die Schulen kostenlos an die Zielgruppe verteilt, kann aber auch als E-book online kostenlos gelesen oder als Broschüre kostenpflichtig bestellt werden.
|
 |
 |
 |
|
 |
|
 |
IBOBB Werktagung - Nachlese |
 |
 |
 |
Ende Oktober 2021 fand die zweite österreichweite IBOBB Werktagung in Kooperation des BMBWF und der PH Salzburg online statt. Als Nachlese stehen die Präsentation der Key Note von Dr. Silvia Dirnberger-Puchner zur Resilienzstärkung durch Beratung und die Präsentationen, die in den verschiedenen Werkstätten eingesetzt wurden, auf der Webseite der Schulpsychologie zur Verfügung.
|
 |
 |
 |
|
 |
|
|
|
 |
|
 |
Bildungsberatung im Fokus |
 |
 |
 |
Das Fachmedium „Bildungsberatung im Fokus“ feiert sein 10-jähriges Bestehen mit einer Jubiläumsausgabe. Unter dem Motto „Erfolge – Geschichten – neue Chancen“ gibt die Ausgabe einen Einblick in die letzten zehn Jahre der Initiative Bildungsberatung Österreich und einen Ausblick auf Herausforderungen und wichtige Themenstellungen der Bildungsberatung in den nächsten Jahren.
Der NEWSletter Berufsinformation gratuliert herzlich zum Jubiliäum.
|
 |
 |
 |
|
 |
|
 |
 |
4. Lehrlingsmonitor 2021 |
 |
 |
 |
Die Ergebnisse des vierten Österreichischen Lehrlingsmonitors, einer im Auftrag der Arbeiterkammer und der Gewerkschaftsjugend vom öibf durchgeführten Lehrlingsbefragung, wurden im November veröffentlicht. Rund 6.000 Lehrlinge wurde dabei österreichweit zu ihrer Sichtweise der Ausbildungsbildungssituation und des Ausbildungsverlaufes befragt. Erstmals wurden im vorliegenden Endbericht Ergebnisse von Lehrlingen am Ende der Lehrzeit mit jenen von Lehrlingen am Beginn ihrer Ausbildung verglichen.
|
 |
 |
 |
|
 |
|
|
|
 |
 |
GIVE - Guidance for Individual Vocations in Europe |
 |
 |
 |
Im Erasmus+ Projekt GIVE, koordiniert durch die ÖSB Studien und Beratung gGmbH, werden Veränderungen von Arbeit und Beruf und neue Arbeitsformen in den Mittelpunkt gestellt und die damit verbundenen Herausforderungen für Individuen und die Beratung behandelt. Unter anderem bieten ein Handbuch zum Selbststudium und ein interaktives E-Learning Angebot für Bildungs- und Berufsberater*innen die Möglichkeit, Trends und adäquate Beratungsansätze kennenzulernen.
|
 |
 |
 |
|
 |
|
 |
BWP Nr. 4/2021: Gender und Beruf |
 |
 |
 |
In der neuen Ausgabe der BIBB-Fachzeitschrift BWP steht die geschlechtsspezifische Berufswahl und ihre Ursachen im Fokus, aber auch Maßnahmen, um Einschränkungen der Wahlmöglichkeiten von Ausbildung und Beruf etwa durch den Einsatz von Vorbildern abzubauen: Im Rahmen des Berliner Projekts „girlsatec“ besuchen junge Frauen, die eine technische Ausbildung absolvieren oder abgeschlossen haben, als Botschafterinnen Schulen.
|
 |
 |
 |
|
 |
|
|
|
 |
 |
Nachlese: Vernetzungstagung Bildungsberatung Österreich |
 |
 |
 |
Im Oktober bestand beim überregionalen Vernetzungstreffen der Bildungsberatung Österreich die Möglichkeit, sich zum Thema „Armut trotz Arbeit – Working Poor im Fokus. Aufgaben und Ansätze für die Bildungsberatung“ zu informieren und auszutauschen. Die Präsentationsfolien der Keynotes, ein Nachbericht zur Tagung und die Workshopprotokolle stehen online zur Verfügung.
|
 |
 |
 |
|
 |
|
 |
Artikel: Bedeutsame Lebensereignisse und Laufbahnentwicklung |
 |
 |
 |
Bedeutsame Lebensereignisse prägen langfristig und nachhaltig berufliche Laufbahnen. – Zu diesem Schluss gelangen Forscher*innen der Universität Lausanne, die in ihrer Untersuchung von erwerbstätigen Erwachsenen festgestellt haben, dass positive Erlebnisse in Privatleben und Berufsalltag die berufliche Karriere nachhaltiger beeinflussen als negative.
|
 |
 |
 |
|
 |
|
|
|
 |
|
 |
Artikel: Berufsorientierung in der Corona-Krise I |
 |
 |
 |
Welche Folgen hat es, wenn sich Lebensräume von Jugendlichen stark auf das zu Hause beschränken und, wenn ihnen das Eintauchen in die Arbeitswelt verwehrt bleibt? Diese Fragen geht Petra Lippegaus, Professorin an der SRH Hochschule in Nordrhein-Westfalen, in ihrem Artikel „Berufsorientierung – was folgt aus der Corona-Krise?“ nach, in dem sie sich auf Grundlage verschiedener Studien mit beruflichen Orientierungsproblemen und der Verfestigung sozialer Ungleichheiten unter Jugendlichen befasst und dazu auch Lösungsstrategien vorschlägt.
|
 |
 |
 |
|
 |
|
 |
 |
Kurzbericht: Berufsorientierung in der Corona-Krise II |
 |
 |
 |
Ebenfalls mit dem Thema Berufsorientierung und Berufswahl während der Covid-Pandemie beschäftigt sich ein Ergebnisbericht des Schweizerischen Arbeitgeberverbandes, der auf Basis einer Befragung einen Know-how-Transfer zwischen Ausbildungsbetrieben, Berufsverbänden und Organisationen der Arbeitswelt unterstützen will, indem Good-Practice-Beispiele und Handlungsempfehlungen dargestellt werden, wie auch unter Corona-Bedingungen Berufsorientierung von seiten der Betriebe unterstützt und ermöglicht werden kann.
|
 |
 |
 |
|
 |
|
|
|
 |
|
 |
 |
 |
Aktuelle Termine zur Berufsorientierung |
|
 |
 |
|
 |
|
 |
 |
 |
 |
 |
Termin 1: Internationaler VET-Kongress Schweiz |
 |
 |
 |
Von 2. bis 4. Februar 2022 findet in Zollikofen/Bern (Schweiz) der 7. International Congress on Research in Vocational Education and Training statt. Organisiert durch SFIVET, widmet sich der englischsprachige Kongress schwerpunktmäßig dem Thema „The future potential of vocational education and training: Strengthening VET for the next generation.”
Eckdaten: Datum: 02. bis 04. Februar 2022 Ort: Zollikofen, Schweiz
|
 |
 |
 |
|
 |
|
 |
Termin 2: BeSt Wien 2022 |
 |
 |
 |
Von 3. bis 6. März findet in der Wiener Stadthalle die BeSt Wien 2022 statt. Die BeSt wir als Präsenzmesse geplant. Schulen, Universitäten, Fachhochschulen, Weiterbildungseinrichtungen, Beratungseinrichtungen usw. informieren über ihre Aus- und Weiterbildungsangebote und Bildungs- und Berufsberatungsleistungen.
Eckdaten: Datum: 03. bis 06. März 2022 Ort: Wien, Stadthalle
|
 |
 |
 |
|
 |
|
|
|
 |
|
 |
Termin 3: Universitätslehrgang Bildungs- und Berufsberatung |
 |
 |
 |
Im März 2022 startet der nächste Universitätslehrgang Bildungs- und Berufsberatung an der Donau-Universität Krems - Restplätze sind noch verfügbar! Der Lehrgang richtet sich vor allem an Bildungs- und Berufsberater*innen und Personen in verwandten Beratungsbereichen im deutschsprachigen Raum (Österreich, Deutschland, Schweiz), die Beratungserfahrung in Gruppen- oder Einzelberatung aufweisen und/oder – ergänzend zu ihrer praktischen Erfahrung – bereits spezifische, facheinschlägige Weiterbildungsveranstaltungen oder non-formale Aus- und/oder Weiterbildungen absolviert haben. Der Lehrgang dauert insgesamt 4 Semester und schließt mit einem Master of Arts ab (nach drei Semestern Akademische*r Experte/Expertin).
Eckdaten: Lehrgangsstart: 25. März 2022 Ort: Donau-Uni Krems
|
 |
 |
 |
|
 |
|
 |
 |
Termin 4: 8. BBFK 2022 "Krise und Nachhaltigkeit" |
 |
 |
 |
Die 8. Berufsbildungsforschungskonferenz (BBFK) findet von 6. bis 8. Juli 2022 an der Alpen-Adria-Universität Klagenfurt statt. Thema der Konferenz ist: „Krise und Nachhaltigkeit – Herausforderungen für berufliche Bildung“. Der Call for Papers ist seit Kurzem auf der Konferenzwebseite online. Die Anmeldung zur Konferenz ist ab dem 10.1.2022 möglich, Abstracts für Beiträge zu Paper Sessions, Poster Sessions und zu den beiden Forentypen können bis 15.2.2022 eingereicht werden.
Weitere Details folgen.
Eckdaten: Datum: 06. bis 08.Juli 2022 Ort: Alpen-Adria- Universität Klagenfurt
|
 |
 |
 |
|
 |
|
|
|
 |
|
 |
|
 |
 |
 |
 |
Relaunch: CEDEFOP Webseite
Cedefop, das europäische Zentrum zur Förderung der Berufsbildung hat seine Webseite umfassend überarbeitet und neu gestaltet. Dadurch sind die verschiedenen Tools leichter auffindbar und länderspezifische Informationen besser vergleichbar.
Entlang von drei strategischen Leitthemen „Skills & Labour Market“, „Delivering VET & qualifications“ sowie „VET knowledge centre“ können die vielfältigen und umfassenden Informationsangebote, Online-Tools und Publikationen, die Cedefop rund um das Thema Berufsbildung, Qualifikation und Arbeitsmarkt anbietet, erkundet werden. Länderspezifische Informationen können gesammelt über einen eigenen Menüpunkt abgerufen werden. Auch die zahlreichen Onlinetools (z. B. Resources for Guidance) stehen übersichtlich unter einem eigenen Menüpunkt zur Verfügung.
|
 |
|
 |
|
 |
|
 |
 |
|
 |
|
 |
 |
 |
Relaunch: Fachhochschul-Guide
Die österreichischen Fachhochschulen haben ihr gemeinsames Informationsportal einem Relaunch unterzogen, um die individuelle Suchanfrage zu den Studienbereichen, Fachrichtungen, Studienorten und Organisationsformen userfreundlicher und passender zu gestalten.
Über diese Suchkriterien und eine Volltextsuche ermöglicht die Website eine gezielte Suche und Auswahl und bietet einen gut strukturierten Überblick über die Bachelor- und Masterstudiengänge sowie Lehrgänge an FHs. Weitere Informationsbereiche umfassen Stories zu aktuellen Themen sowie Infotage der FH-Standorte.
|
 |
|
 |
|
 |
|
 |
 |
|
 |
|
 |
 |
 |
Online-Tool: Jugendstudie der PHs
Zielgruppe der Jugendstudie der Pädagogischen Hochschulen Österreichs waren Schülerinnen und Schüler ab 14 Jahren, die zu den folgenden fünf Kategorien befragt wurden: Freizeit, Freunde und Beruf –Zukunftserwartungen und Werthaltungen – Lebensgefühl und Gesundheit – Politik, Demokratie und Zusammenleben – Lebenswelt Schule. Durch die Befragung von über 14.000 Jugendlichen aller Schultypen aus ganz Österreich wird ein fundierter Einblick in die verschiedenen Lebenswelten der Jugendlichen gegeben.
Die Webseite gibt grundlegende Einblicke in die Analysen zu den Studienergebnissen sowie Downloadmöglichkeiten für grafische Auswertungen.
|
 |
|
 |
|
 |
|
 |
 |
|
 |
|
 |
 |
 |
Podcast: Zukunft gestalten
Im Podcast „Zukunft gestalten“ werden Gespräche mit Expertinnen und Experten geführt, um die Probleme unserer Gegenwart und Zukunft zu analysieren und Lösungskonzepte zu erarbeiten. Dabei werden unterschiedlichste Themen aufgegriffen, unter anderem auch aus dem Bereich der Aus- und Weiterbildung. In der Folge „Ausbildungsgarantie – für einen guten Start ins Berufsleben“ wird unter anderem am Beispiel der österreichischen Ausbildungsgarantie die Frage gestellt, wie junge Menschen bei der Ausbildungswahl und -suche unterstützt werden können.
Auf der verlinkten Seite sind weitere Podcastserien der BertelsmannStiftung zugänglich.
|
 |
|
 |
|
 |
|
 |
 |
|
 |
|
|
|