 |
Willkommen beim ibw NEWSletter Berufsinformation Nr. 01/2022 |
|
|
 |
|
 |
 |
Der ibw NEWSletter Berufsinformation berichtet über interessante Themen und aktuelle Termine aus dem Bereich der Bildungs- und Berufsinformation. Wir freuen uns, wenn Sie unser Serviceangebot, ermöglicht durch BMDW und WKÖ, weiterempfehlen!
|
|
|
 |
|
 |
 |
 |
 |
In unserer Grafik präsentieren wir dieses Mal Zahlen zur Beschäftigung und Entwicklung der Berufsschullehrer*innen, insbesondere im Vergleich mit Lehrer*innen anderer berufsbildender Schultypen.
» Grafik
|
 |
|
 |
|
 |
|
 |
 |
|
 |
 |
Neue Berufsbeschreibungen: In den letzten Monaten wurden zahlreiche neue Berufsbeschreibungen veröffentlicht, unter anderem:Berufsinfofilme: In der Reihe der AMS Berufsinfofilme wurden unter anderem zu folgenden Berufen neue Videos veröffentlicht, die im BIC bei den jeweiligen Berufen direkt zugänglich sind: Seit Sommer 2021 sind überdies bei rund 60 Lehrberufen die Lehrlingsportraits der Berufsreise Tirol zugänglich. Lehrlingszahlen 2021: Ab sofort sind bei allen Lehrberufsbeschreibungen im Reiter Lehrlingszahlen die aktualisierten Zahlen mit Stand 31. Dezember 2021 abrufbar. » BIC-Webseite
|
|
|
 |
|
 |
 |
 |
 |
Jugendlichen an der Schnittstelle Schule und Beruf fehlt oft der Überblick über zukunftsträchtige Ausbildungsmöglichkeiten und wie sich unterschiedliche Berufe aufgrund der zunehmenden Digitalisierung in der Arbeitswelt und der damit verbundenen Anforderungen an potenzielle Auszubildende verändern.
|
 |
|
 |
|
 |
|
 |
 |
|
 |
 |
Um die Behandlung dieser Themen im Berufswahlprozess von Jugendlichen zu fördern, will das Erasmus+ Projekt BOQua digital diese Veränderungen stärker in den Fokus der Fachkräfte der Bildungs- und Berufswahl (BBO) rücken. Lehrer*innen, Sozialpädagoginnen und -pädagogen, Bildungs- und Berufsberater*innen u. a. sollen bei der Entwicklung ihres Berufsfeld-Know-Hows unterstützt werden.
Neben Weiterbildungsmodulen für Fachkräfte der BBO zu den Berufsfeldern Technik, Handwerk, kaufmännische Berufe, Gesundheit und Pflege sowie zum ökologischen Berufsfeld werden im Projekt Vorschläge für neue BBO-Maßnahmenkonzepte entwickelt sowie zu jedem Berufsfeld Berufsbeschreibungen unter besonderer Berücksichtigung der Trends und Entwicklungen aufgrund der Digitalisierung erstellt. Als österreichischer Partner im Projekt konzentriert sich das Institut für Bildungsforschung der Wirtschaft (ibw) auf das Berufsfeld Handwerk.
Projektinfos und erste Ergebnisse: Projektwebseite Infosheet 1 & Infosheet 2
Hinweis: Auf der Webseite sind auch die Ergebnisse des Vorgängerprojektes BOQua zu finden.
|
|
|
 |
|
 |
Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipisicing elit. Optio, soluta, porro numquam dolorum sapiente fugit sunt cum repellat cumque vel a sed. Vero, iusto illum nemo quae quisquam pariatur accusamus voluptatum officiis mollitia aspernatur repellendus aliquid. Pariatur, totam, atque fugiat earum fuga ut dignissimos perspiciatis illum blanditiis accusamus. Dolore ducimus veritatis maiores illo nam quas voluptatum ipsa dolor at labore.
|
|
 |
 |
 |
Digitale Kompetenzen im Betrieb
|
|
 |
 |
|
 |
|
 |
|
 |
Welche digitalen Kompetenzen spielen im betrieblichen Alltag eine Rolle und wie können sie an Beschäftigte aller Generationen passend vermittelt werden? Antworten auf diese Fragen soll der Beitrag Digitale Kompetenzen für alle Generationen liefern, den Alexandra Bröckl und Alexander Schmölz für die Sozialpartnerinitiative arbeitundalter.at und die New-Skills-Initiative des AMS Österreich verfasst haben.
In ihrem Text nennen sie Kompetenzbereiche, die in der Arbeitswelt relevant sind, etwa Anwendungskompetenzen digitaler Software, und stellen geeignete Links zum Check solcher Kompetenzen vor. Des Weiteren werden im Beitrag Angebote gelistet, um digitale Kompetenzen erwerben zu können und Tipps zur Vermittlung dieser im Betrieb. Neben Links zu Kursförderungen werden die Hilfestellungen auch durch kurze Praxisbeispiele ergänzt, die zeigen, wie digitale Transformation im Betrieb funktionieren kann und welche Probleme sich dabei ergeben können. Der Beitrag steht auf der Website arbeitundalter.at sowie im AMS Forschungsnetzwerk kostenlos zur Verfügung.
» Webseite » Download
|
|
|
 |
|
 |
|
 |
 |
 |
 |
20 Jahre Nationales LLG Forum Austria |
 |
 |
 |
Anlässlich des 20-jährigen Bestehens des Lifelong Guidance Forum Austria haben Michaela Marterer und Peter Härtel von der Volkswirtschaftlichen Gesellschaft Steiermark als Wegbegleiter des Forums eine Zusammenschau über die Hintergründe und Entwicklungen aus der 20-jährigen Geschichte des LLG-Forums erstellt, ergänzt um Überlegungen für Herausforderungen und Perspektiven. Dabei werfen sie auch einen Blick auf die europäische und internationale Zusammenarbeit und deren Bezug zu den Entwicklungen in Österreich. |
 |
 |
 |
|
 |
|
 |
 |
dvb forum: Berufliche Orientierung. Teil 2 |
 |
 |
 |
Der Deutsche Verband für Bildungs- und Berufsberatung (DVB) widmet sich in der aktuellen Ausgabe des Magazins dvb forum (01/2022) der Fortsetzung des Themas Berufliche Orientierung im Lebenslauf. Die Ausgabe setzt sich dabei mit der Berufsorientierung im Schulbereich sowie in der Arbeit mit Erwachsenen auseinander und kann als Gesamtausgabe zum Preis von EUR 19,90 als Print und PDF oder in einzelnen Beiträgen (teilw. kostenlos) als PDF bezogen werden.
|
 |
 |
 |
|
 |
|
|
|
 |
 |
Neue NQR-Zuordnungen |
 |
 |
 |
Vor kurzem erfolgte die NQR-Zuordnung der zentralen Pflegeberufe. Die Pflegeassistenz wurde dem Level 4, die Pflegefachassistenz dem Level 5 und der Gehobene Dienst dem Level 6 zugeordnet.
|
 |
 |
 |
|
 |
|
 |
Euroguidance Insight 01/2022 |
 |
 |
 |
Die aktuelle Ausgabe des Euroguidance Magazins widmet sich schwerpunktmäßig dem Thema Kompetenzentwicklung in herausfordernden Zeiten. Good-Practice-Beispiele aus unterschiedlichen Ländern geben einen Einblick in innovative Ansätze und Zugänge. Euroguidance Insight ist als Download und als Online-Version verfügbar.
|
 |
 |
 |
|
 |
|
|
|
 |
 |
Bericht: Frauen in technischen Berufen und Ausbildungen |
 |
 |
 |
Im Auftrag des AMS Oberösterreich untersuchten die L&R Sozialforschung und das öibf die Berufswahl junger Frauen auf Basis aktueller Daten und Erfahrungen zentraler Akteure und Akteurinnen wie Berater*innen, Unternehmen, Schulpersonal und jungen Frauen, um Gründe für die Segregation am Arbeitsmarkt und in der Ausbildung sowie mögliche Barrieren für junge Frauen in technischen Berufen zu identifizieren. Die Befunde sollen als Grundlage für die Weiterentwicklung von arbeitsmarkt-, bildungs- und regionalpolitischen Maßnahmen zur Förderung von Frauen in technischen/handwerklichen Berufen dienen.
|
 |
 |
 |
|
 |
|
 |
 |
Bericht: Auf der Suche nach versteckter technologischer Arbeit |
 |
 |
 |
L&R Sozialforschung geht gemeinsam mit der TU Wien und Urbanity der Frage nach, welche Rolle Technik in frauendominierten Dienstleistungsberufen spielt. Damit sollen gängige Betrachtungen der Industrie 4.0 und Click-Arbeit erweitert werden. Darüber hinaus wird die Bedeutung digitaler Anwendungen und Technologien im Berufsalltag typischer Frauenberufe am Beispiel Einzelhandel und Pflege verdeutlicht. Daraus werden unter anderem auch Ansatzpunkte für eine Aufwertung dieser Berufsfelder abgeleitet. |
 |
 |
 |
|
 |
|
|
|
 |
 |
AMS-Berufsinfo-Broschüre: Beruf und Beschäftigung nach Abschluss einer Hochschule |
 |
 |
 |
Die 11. Ausgabe der AMS-Berufsinfo-Broschüre mit dem Titel Beruf und Beschäftigung nach Abschluss einer Hochschule informiert über die beruflichen Möglichkeiten für Absolvent*innen österreichischer Universitäten, Fachhochschulen und Pädagogischer Hochschulen und bietet eine Hilfestellung für die berufsausübungsorientierte Gestaltung des Studiums.
|
 |
 |
 |
|
 |
|
 |
Ausbildungsleitfaden Betriebslogistikkauffrau/ Betriebslogistikkaufmann |
 |
 |
 |
Bei den Ausbildungsleitfäden, die Unternehmen in der Ausbildung ihrer Lehrlinge mit hilfreichen Tipps und Best-Practice-Beispielen unterstützen, gab es einige Neuveröffentlichungen: Neben den Leitfäden für die Berufe Großhandelskaufmann*frau und Speditionskaufmann*frau steht Ihnen seit Februar auch ein Leitfaden für Betriebslogistikkaufleute gratis zur Verfügung. Eine Übersicht über alle Leitfäden finden Sie auf der Webseite Qualität in der Lehre.
|
 |
 |
 |
|
 |
|
|
|
 |
 |
Nachlese: Mit Berufsbildung den ökologischen Wandel mitgestalten |
 |
 |
 |
Die im Rahmen des Erasmus+ VET Teams Austria des OeAD am 13.12.2021 stattgefundene Online-Tagung informierte über mögliche Beiträge der beruflichen Aus- und Weiterbildung zum ökologischen Wandel. Die Präsentationen der Vortragenden der Universität Zürich zum möglichen Beitrag von Lehrlingen, des deutschen Bundesinstituts für Berufsbildung (BIBB) zur Modellversuchsforschung in Deutschland und der WKO Steiermark über das Erasmus+-Projekt GREENOVET stehen zum Download bereit. |
 |
 |
 |
|
 |
|
 |
 |
Studie: Chatbots im Bildungsbereich |
 |
 |
 |
Als rund um die Uhr verfügbare virtuelle Ansprechpartner*innen erfreuen sich Chatbots auch im Bildungsbereich immer größerer Beliebtheit. 2020 haben Forscher*innen der Technischen Universität Ostrava (CZ) nun Bildungs-Chatbots für Facebook Messenger hinsichtlich ihrer Lerninhalte, der verwendeten Konversationssprache und gewählter Entwicklungsart untersucht, mit dem Ergebnis, dass die meisten Chatbots auf Informationsvermittlung abzielen und auf Englisch verfügbar sind, ihre Programmierung aber erst am Anfang steht. Die Studie ist online verfügbar.
|
 |
 |
 |
|
 |
|
|
|
 |
 |
Das Projekt THARA |
 |
 |
 |
Mit der Initiative THARA e Romengi Tehara möchte die Volkshilfe die berufliche Situation von Roma/Romnja und Sinti/Sintize fördern und damit einen Beitrag zu mehr Chancengleichheit am österreichischen Arbeitsmarkt leisten. Das Angebot umfasst neben der kostenlosen Bildungs- und Berufsberatung in den Sprachen Romanes, Deutsch, B/K/S und Englisch auch Jobcoaching, Workshops, Hilfe bei der Arbeitssuche und bei der Erstellung von Bewerbungsunterlagen. |
 |
 |
 |
|
 |
|
 |
Meb Nr. 44-45: Digitalisierung in der Erwachsenenbildung |
 |
 |
 |
Die aktuelle Ausgabe des Magazins erwachsenenbildung.at beschäftigt sich in unterschiedlichen Beiträgen mit dem Thema Digitalisierung und Erwachsenenbildung. Dabei wird beleuchtet, was sich bisher in Sachen digitaler Erwachsenenbildung getan hat und wohin die Reise künftig gehen könnte, ebenso wie, welche kritischen Diskurse dazu geführt werden.
|
 |
 |
 |
|
 |
|
|
|
 |
 |
 |
 |
Aktuelle Termine zur Berufsorientierung |
|
 |
 |
|
 |
|
 |
 |
BeSt 2022 |
 |
 |
 |
Von 3. bis 6. März findet in der Wiener Stadthalle die BeSt 2022 Wien statt.
Die BeSt wird als Präsenzmesse geplant. Schulen, Universitäten, Fachhochschulen, Weiterbildungseinrichtungen, Beratungseinrichtungen u. a. informieren über ihre Aus- und Weiterbildungs-angebote und Bildungs- und Berufsberatungsleistungen.
Eckdaten: Datum: 03. bis 06.03.2022 Ort: Wien, Stadthalle
|
 |
 |
 |
|
 |
|
|
|
 |
|
 |
 |
Interpädagogica 2022 |
 |
 |
 |
Von 12. bis 14. Mai findet in der Messe Wien die Interpädagogica statt. Die Bildungs- und Vernetzungsmesse für Pädagoginnen und Pädagogen bietet ein Fortbildungs- und Fachprogramm mit vielen Vorträgen. 250 Ausstellerinnen und Aussteller zeigen Produktneuheiten und stellen innovative Dienstleistungen zum Beispiel in den Bereichen der digitalen Bildung, der Ausstattung und ein Einrichtung von Bildungsstätten sowie der Lehr- und Lernmittel vor.
Eckdaten: Datum: 12. bis 14.05.2022 Ort: Wien, Messe
|
 |
 |
 |
|
 |
|
 |
 |
6. European Vocational Skills Week 2022 |
 |
 |
 |
- European Vocational Skills Week 2022
Die sechste European Vocational Skills Week findet vom 16. bis 20. Mai 2022 statt und gibt wieder europaweit Akteurinnen und Akteuren der Berufsbildung (Schulen, Ausbildungsbetrieben, Beratungseinrichtungen usw.) die Möglichkeit, ihre Aktivitäten zu promoten und aufzuzeigen, wie Berufsbildung jungen Menschen, aber auch Erwachsenen helfen kann, ihre Talente zu entfalten und sich auf das Arbeitsleben vorzubereiten. Leitthema ist dieses Jahr VET and the Green Transition.
Begleitet werden die Aktivitäten auch dieses Jahr von den VET Excellence Awards, mit denen in verschiedenen Kategorien hervorragende Leistungen in der Berufsbildung ausgezeichnet werden.
Eckdaten: Datum: 16. bis 20.05.2022 Ort: Europaweit
|
 |
 |
 |
|
 |
|
|
|
 |
|
 |
Save the date: BIBB-Kongress Herbst 2022 |
 |
 |
 |
Das Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB) in Deutschland plant für 27./28. Oktober 2022 den nächsten BIBB-Kongress. Der diesjährige Kongress steht unter dem Thema Future Skills – Fortschritt denken und findet im World Conference Center Bonn (WCCB) statt. Zielpublikum sind alle Akteurinnen und Akteure der beruflichen Bildung. Weitere Informationen folgen.
Eckdaten: Datum: 27. bis 28.10.2022 Ort: World Conference Center Bonn (WCCB)
|
 |
 |
 |
|
 |
|
 |
 |
Masterstudium Bildungs- und Berufsberatung |
 |
 |
 |
Mit November 2022 gibt es aufgrund einer Änderung der Zulassungsbedingungen für Personen, die ihre einschlägigen beruflichen Kompetenzen nicht im Zuge eines Studiums erworben haben und daher ohne akademischen Studienabschluss sind, die letztmalige Möglichkeit, den berufsbegleitenden Universitätslehrgang Bildungs- und Berufsberatung an der Donau-Uni Krems in bewährter Form zu besuchen. Es sind noch Plätze verfügbar!
Eckdaten: Bildungs- und Berufsberatung – Masterstudium Universität für Weiterbildung Krems – Donau-Universität Krems
Abschluss: Master of Arts (MA) Dauer: 4 Semester ECTS-Punkte: 90
Starttermin: 18.11.2022 Mit November 2022 gibt es aufgrund einer Änderung der Zulassungsbedingungen für Personen, die ihre einschlägigen beruflichen Kompetenzen nicht im Zuge eines Studiums erworben haben und daher ohne akademischen Studienabschluss sind, die letztmalige Möglichkeit, den berufsbegleitenden Universitätslehrgang Bildungs- und Berufsberatung an der Donau-Uni Krems in bewährter Form zu besuchen. Es sind noch Plätze verfügbar!
Eckdaten: Bildungs- und Berufsberatung – Masterstudium Universität für Weiterbildung Krems – Donau-Universität Krems
Abschluss: Master of Arts (MA) Dauer: 4 Semester ECTS-Punkte: 90
Starttermin: 18.11.2022
|
 |
 |
 |
|
 |
|
 |
|
|
 |
|
 |
|
 |
 |
 |
|
 |
Neues vom AMS-BIS
Das AMS Berufsinformationssystem (AMS-BIS) bietet seit einigen Monaten einen zusätzlichen Informationsbereich innerhalb der Berufsbeschreibungen. Für alle Berufe (Berufsuntergruppen) erfolgt eine Einstufung der erforderlichen Digitalen Kompetenzen gemäß dem DigComp-Modell einschließlich kurzer Erklärungen, wie sich diese Einstufung begründet. Diese Informationen sollen einerseits zur Bewusstseinsbildung beitragen, welche Bedeutung digitale Kompetenzen in den einzelnen Berufen haben, und können andererseits Anhaltspunkte für Weiterbildungsplanung liefern.
Weitere Neuerungen betreffen beispielsweise die Möglichkeit, Berufs- und Lehrberufsprofile in verschiedene Sprachen zu übersetzen, wobei jeweils die gewählte Sprache in Kombination mit dem deutschen Originaltext angezeigt wird. Bei den Lehrberufsprofilen wird nun im Kopf der Beschreibungen ein Foto (Berufsbild) sowie eine kurze Zusammenfassung der Eckpunkte zum Lehrberuf dargestellt. Ein Druck-Icon und ein Teilen-Icon ermöglichen die Generierung einer PDF-Datei sowie die Versendung des Berufsprofils per Mail oder WhatsApp.
|
 |
|
 |
|
 |
|
 |
 |
|
 |
|
 |
 |
|
 |
Green Jobs for you
Mit der Diskussion um Klimawandel und Nachhaltigkeit rücken auch Themen wie Green Jobs oder Green Skills wieder zunehmend ins Rampenlicht und stoßen nicht nur, aber ganz besonders bei jungen Menschen auf Interesse. Gleichzeitig ist es immer noch schwer zu fassen, welche Berufe tatsächlich Green Jobs sind und welche Kompetenzen für die Green Transition besonders wichtig werden.
Eine neue Initiative des Landes Niederösterreich will Abhilfe schaffen, verstärkt für dieses Thema sensibilisieren und die Information und Orientierung verbessern. Auf der niederösterreichischen Greenjobs-Plattform werden neben Berufen aus unterschiedlichen Wirtschaftsbereichen, auch Betriebe und Ausbildungsmöglichkeiten vorgestellt. Der Schwerpunkt liegt dabei auf Niederösterreich. Über die Webseite hinaus werden mit den Projektpartner*innen JUSY und der Bildungs- und Berufsberatung NÖ auch Workshops und Beratungen zum Themenbereich angeboten.
Zielgruppe der Plattform sind vorrangig Jugendliche im Alter von 13 bis 16 Jahren, darüber hinaus aber alle, die Green Jobs als interessanten Arbeitsbereich sehen.
|
 |
|
 |
|
 |
|
 |
 |
|
 |
|
 |
 |
 |
Die berufswahlapp
Die berufswahlapp ist eine digitale Lösung zur Unterstützung von Schüler*innen in Deutschland bei ihrer beruflichen Orientierung. Entwickelt und erprobt wurde die webbasierte Smartphone-App im Rahmen des 2018 gestarteten Entwicklungsprojekts Berufswahlpass 4.0; mit neuen Funktionen und einem neuen Design geht sie im Jahr 2022 in allen deutschen Bundesländern in die Umsetzung.
Die App bietet Schüler*innen, aber auch Lehrenden und Beratenden eine Reihe an multimedialen, an den portfoliobasierten Unterricht angelehnten Inhalten und Funktionen zur Unterstützung des Berufswahlprozesses: Schüler*innen werden unter Berücksichtigung der eigenen Interessen und Fähigkeiten zur Reflexion und Dokumentation ihrer Aktivitäten und Erfahrungen angeregt. Für Lehrende bietet die App indes Funktionen, die für die didaktische Gestaltung des Unterrichts dienlich sind.
|
 |
|
 |
|
 |
|
 |
 |
|
 |
|
 |
 |
|
 |
Podcast: Ausgestorbene und ungewöhnliche Berufe
Gab es tatsächlich Menschen, die dem Beruf des Kunstfurzens nachgegangen sind? Und worin bestand die Aufgabe von beruflichen Abtrittanbieter*innen und Aufwecker*innen? Im Podcast Geschichten aus der Geschichte erzählen sich seit 2015 Richard Hemmer und Daniel Meßner wöchentlich Episoden zur Zeitgeschichte. Im vergangenen Dezember haben sie sich zum zweiten Mal mit den Hintergründen sehr ungewöhnlicher und mittlerweile ausgestorbener Berufe beschäftigt.
Unter anderem ging es dabei um den Kunstfurzer, der König Heinrich II unterhielt, Abtrittanbieter*innen, die in Städten wie Wien mit Kübel und Vorhang ein mobiles WC zur Verfügung stellten sowie um professionelle Aufwecker*innen, die an Fensterscheiben klopften. Heute nur noch schwer vorstellbar ist der Beruf des Quatorzième, der feine und abergläubische Dinnergesellschaften ergänzte, sobald sich genau 13 Personen im Raum befanden. Bereits im April 2020 wurden im Podcast außergewöhnliche Berufe wie sogenannte Kaffeeriecher*innen thematisiert. Beide Folgen zu ungewöhnlichen Berufen aus der Geschichte stehen wie alle anderen Episoden im Archiv des Podcasts kostenlos zur Verfügung. |
 |
|
 |
|
 |
|
 |
 |
|
 |
|
|
|