 |
Willkommen beim ibw NEWSletter Berufsinformation Nr. 03/2022 |
|
|
 |
|
 |
 |
Der ibw NEWSletter Berufsinformation berichtet über interessante Themen und aktuelle Termine aus dem Bereich der Bildungs- und Berufsinformation. Wir freuen uns, wenn Sie unser Serviceangebot, ermöglicht durch BMDW und WKÖ, weiterempfehlen!
|
|
|
 |
|
 |
 |
 |
 |
Was macht eigentlich ein*e Wirtschaftsingenieur*in?
Im Gespräch mit dem NEWSletter Berufsinformation sprechen Wolfgang Neussner, Lektor an der FH Technikum Wien, und Masterstudiengangsleiter Maximilian Lackner über den Beruf des/der Wirtschaftsingenieur*in, über Interdisziplinarität des Bachelor- und Masterlehrgangs Internationales Wirtschaftsingenieurwesen, Einsatzgebiete und ihre Relevanz als Schnittstellen zwischen Wirtschaft und Technik.
» Interview
|
 |
|
 |
|
 |
|
 |
 |
|
 |
 |
 |
 |
In unserer Grafik präsentieren wir dieses Mal Zahlen zum Beruf Wirtschaftsingenieur*in.
» Grafik
|
 |
|
 |
|
 |
|
 |
 |
|
 |
 |
Das Interessenprofil auf BIC.at steht ab sofort auch auf Ukrainisch zur Verfügung und soll in der Bildungs- und Berufsberatung aus der Ukraine geflüchtete Jugendliche und Erwachsene unterstützen.
Das Interessenprofil ist eine Orientierungs- und Strukturierungshilfe in der Berufswahl, um sich Gedanken über die eigenen Interessenschwerpunkte zu machen und die Vielfalt der Berufsbeschreibungen auf BIC.at nach diesen Interessen einzugrenzen. Nach Bewertung von 66 Aussagen mit ja, stimmt bis hin zu auf keinen Fall erhalten User*innen eine Liste von 22 Berufsgruppen, gereiht nach den stärksten Interessen. Über die Berufsgruppen können in weiterer Folge Berufsbeschreibungen und Ausbildungsmöglichkeiten erkundet werden.
Mit Ukrainisch wurde die Sprachauswahl für das Interessenprofil auf sieben Sprachen erweitert. Diese Sprachauswahl kann an jeder Stelle des Interessenprofils, bei jeder Frage und im Ergebnis getroffen und jederzeit geändert werden.
» Zum Interessensprofil
|
|
|
 |
|
 |
|
 |
|
 |
 |
 |
 |
Karrierebarometer Young Talents |
 |
 |
 |
JobTeaser, ein Recruiting- und Employer-Branding-Tool, hat im Jänner 2022 3.200 Studierende und Absolvent*innen aus Deutschland und Österreich zu ihren Karriereplänen und Erwartungen befragt. Während sich 78 % der Studierenden Sorgen um ihren beruflichen Werdegang machen, geben nur 2 % der Absolvent*innen an, pandemiebedingt keine Stelle zu finden. Im September 2021 waren es noch 32 %. Ein Auftrag an die Bildungs- und Berufsberatung: 86 % der Befragten geben an, keine klare Vorstellung von ihrem beruflichen Werdegang zu haben.
|
 |
 |
 |
|
 |
|
 |
 |
Apprenticeships for greener economies and societies |
 |
 |
 |
Der Wandel in Richtung einer nachhaltigeren Wirtschaft und Gesellschaft geht mit veränderten und neuen Qualifikationsanforderungen und Berufen in allen Sektoren einher. Daraus ergeben sich für alle Sektoren Konsequenzen in der Ausbildung, Umschulung und Höherqualifizierung der Arbeitskräfte. Diese Cedefop-Publikation in Kooperation mit der OECD geht auf Basis von Forschungsergebnissen und guter Praxis der Frage nach, wie Lehrlingsausbildung eine grüne Wirtschaft und Gesellschaft fördern und auf sie reagieren kann.
|
 |
 |
 |
|
 |
|
|
|
 |
 |
AMS-Studie: Kompetenzen des qualifizierten Logistikpersonals 2030 |
 |
 |
 |
Die von der Landesgeschäftsstelle AMS Oberösterreich und der FH OÖ Forschungs und Entwicklungs GmbH in Auftrag gegebene Studie zum Thema Die Kompetenzen des qualifizierten Logistikpersonals 2030 hat sowohl die erforderlichen als auch die geforderten Kompetenzen von qualifiziertem Logistikpersonal untersucht und Schlüsse auf den Bedarf an Qualifizierungsmaßnahmen und Aus- und Weiterbildungen gezogen, wobei durch Digitalisierung und Automatisierung bedingte Veränderungen im Fokus standen.
|
 |
 |
 |
|
 |
|
 |
 |
Cedefop-Research-Paper: Zukunft von beruflicher Bildung und Ausbildung in Europa |
 |
 |
 |
Ziel der Cedefop-Studie The future of vocational education and training in Europe war es, Veränderungen in Bezug darauf zu erforschen, wie Wissen, Fertigkeiten und Kompetenzen in Lehrplänen differenziert werden und wie das Lernen an verschiedenen Lernorten organisiert ist. Eine zentrale Frage betrifft ferner die Entwicklung des Gleichgewichts von berufsspezifischen Fertigkeiten, allgemeinen Fächern und transversalen Kompetenzen im Laufe der Zeit. Der entsprechende Forschungsbericht ist nun online verfügbar.
|
 |
 |
 |
|
 |
|
|
|
 |
 |
Journal of national career education and counselling |
 |
 |
 |
Das NICEC Journal, ein Magazin des britischen National Institute for Career Education and Counselling steht ab sofort auch als open-access-Angebot zur Verfügung. Zweimal jährlich wird das Magazin mit unterschiedlichen Themenschwerpunkten oder als open call ohne festes Thema herausgegeben. In der aktuellen Ausgabe widmet sich beispielsweise Tristram Hooley den Auswirkungen der COVID-19-Pandemie auf Laufbahnen. Aktuelle und archivierte Ausgaben können als pdf frei heruntergeladen werden.
|
 |
 |
 |
|
 |
|
 |
 |
BIBB-Datenreport 2022: Fachkräftesicherung |
 |
 |
 |
Der aktuelle BIBB-Datenreport zum deutschen Berufsbildungsbericht 2022 bietet Informationen und Analysen zur beruflichen Aus- und Weiterbildung in Deutschland und zieht Vergleiche zu internationalen Indikatoren und Benchmarks. Schwerpunktthema des diesjährigen Datenreports ist die Fachkräftesicherung und qualifizierte Zuwanderung: Potenziale nutzen. Der dazugehörige Berufsbildungsbericht bildet u. a. die Ausbildungssituation in Deutschland ab und dient als Diskussionsgrundlage für die berufliche Bildung.
|
 |
 |
 |
|
 |
|
|
|
 |
 |
Bildungsinformation für Gehörlose |
 |
 |
 |
Ein Video in Gebärdensprache und leichter Sprache bietet auf erwachsenenbildung.at Informationen über Aus- und Weiterbildungsangebote und Beratungsmöglichkeiten für gehörlose und gehörbeeinträchtigte Menschen sowie weiterführende Links und Tipps. Das Video wurde im Rahmen des ESF-Projekts Netzwerk Bildungsberatung Österreich - Erwachsenenbildung entwickelt.
|
 |
 |
 |
|
 |
|
 |
Schweizer Bildungsstatistik und Jahresbericht 2021 |
 |
 |
 |
Zwei Schweizer Publikationen liefern Einblicke in zentrale Kennzahlen des Bildungsbereichs sowie in Aktivitäten und Projekte der Berufs-, Studien- und Laufbahnberatung des letzten Jahres: Die Bildungsstatistik des Bundesamts für Statistik BFS und der Jahresbericht des Schweizerischen Dienstleistungszentrums Berufsbildung sind beide online verfügbar.
|
 |
 |
 |
|
 |
|
|
|
 |
 |
mmb-Learning Delphi 2021/2022 |
 |
 |
 |
Das mmb Institut befragt jährlich E-Learning Expert*innen zum Thema digitales Lernen, zum Beispiel, welche Trends und Anwendungen hier am Vormarsch sind und wie sich die Zielgruppe verändert. Laut der Studie gewinnt informelles Lernen weiterhin an Relevanz. Als besonders interessante und selbstbestimmte Möglichkeit des Lernens sehen die Expert*innen Micro-Credentials, also die Qualifizierung durch kompakte Bildungskurse.
|
 |
 |
 |
|
 |
|
 |
Lerntool zur Unternehmensgründung |
 |
 |
 |
Wie fit bist du bei der Unternehmensgründung? lautet der Titel des Quiz, das die Arbeitsgemeinschaft Wirtschaft und Schule (AWS) kürzlich über die eSquirrel-App zur Verfügung gestellt hat. Darin können Schüler*innen ihr Wissen zu Themen wie Businessplan, Organisation und Marketing selbst abprüfen, zusätzlich sind auch ein passendes Webinar und eine Linksammlung abrufbar.
|
 |
 |
 |
|
 |
|
|
|
 |
 |
 |
 |
Aktuelle Termine zur Berufsorientierung |
|
 |
 |
|
 |
|
 |
 |
 |
 |
Summer Academy in Pristina |
 |
 |
 |
NICE (Network for Innovation and Career Counceling in Europe) veranstaltet vom 7. bis 10. September 2022 einen Kongress zum Thema Persönliche Kompetenzen in Laufbahnentwicklung und Beratung. In Workshops und Vorträgen diskutieren Expert*innen unter anderem darüber, wie Berater*innen geschult werden können, um soziale und personelle Skills zu fördern.
Eckdaten Datum: 07. bis 10.09.2022 Ort: Pristina, Kosovo
|
 |
 |
 |
|
 |
|
 |
 |
ÖFEB-Kongress 2022 |
 |
 |
 |
Von 20. bis 23. September veranstaltet die Österreichische Gesellschaft für Forschung und Entwicklung im Bildungswesen (ÖFEB) an der PH Steiermark in Graz den Kongress zur Bildungsforschung in und für Zeiten der Veränderung. Podiumsdiskussionen und Keynotes widmen sich dabei den Themen Pädagogik und Schule im Blick der historischen Bildungsforschung, Ausbildung bis 18 aus der Sicht der Teilnehmenden, aber auch der Entwicklung und Erprobung von Diagnoseinstrumenten zur Identifizierung früher mathematischer Defizite in der Primarstufe.
Eckdaten Datum: 20. bis 23.09.2022 Ort: Graz, PH Steiermark
|
 |
 |
 |
|
 |
|
|
|
 |
|
 |
Berufsinfomesse im Herbst 2022 |
 |
 |
 |
Für Herbst 2022 sind u. a. folgende Berufsinfomessen geplant: Virtuelle Messen: Prüfen Sie jedenfalls regelmäßig die Webseiten der Veranstalter auf kurzfristige Änderungen. Darüber hinaus gibt es zahlreiche regionale und lokale Messen.
|
 |
 |
 |
|
 |
|
 |
 |
WUK Bildungs- und Beratungstag |
 |
 |
 |
Die Krisensituation, die u. a. durch Pandemie, Krieg und Klimaerwärmung hervorgerufen wird, stellt insbesondere auch Jugendliche in ihrer Karriere- und Lebensplanung vor zusätzliche Herausforderungen, die etwa in Rückzug und psychische Erkrankungen münden.
Der WUK Bildungs- und Beratungstag am 11. Oktober steht unter dem Motto Leben in interessanten Zeiten - Wie können Jugendliche in einem konstanten Krisenmodus ihre Zukunft planen? Dabei werden Expert*innen darüber sprechen, welche Unterstützungsmöglichkeiten für Jugendliche geschaffen werden können.
Eckdaten Datum: 11.10.2022 Ort: Klinik Floridsdorf, Veranstaltungszentrum
|
 |
 |
 |
|
 |
|
|
|
 |
|
 |
#ErasmusDays 2022 |
 |
 |
 |
Vom 13. bis 15. Oktober finden heuer die #ErasmusDays statt. Institutionen und Akteur*innen in den Bereichen Bildung und Jugend sind bis 22. September dazu eingeladen, ihre im genannten Zeitraum geplanten Aktivitäten anzumelden und sie unter das Motto #ErasmusDays zu stellen. Damit soll ein Beitrag zur Verbreitung des europäischen Gedankens geleistet werden.
Im letzten Jahr waren allein in Österreich mehr als 120 Institutionen aus dem Bildungs- und Jugendbereich an der Aktion beteiligt. Ins Leben gerufen wurde die Initiative im Jahr 2017 im Rahmen der Feierlichkeiten zum 30-jährigen Erasmus+-Jubiläum.
Eckdaten Datum: 13. bis 15.10.2022 Ort: Europaweit
|
 |
 |
 |
|
 |
|
 |
 |
BIBB-Kongress 2022 |
 |
 |
 |
Unter dem Titel Future Skills - Fortschritt denken widmet sich der BIBB-Kongress dieses Jahr der dualen Berufsbildung, ihrer schwindenden Attraktivität, etwa dem Fachkräftemangel im Handwerk, und ihren zukünftigen Perspektiven. Weitere Themen des alle vier Jahre stattfindenden Kongresses sind diesmal u. a. Klimakrise und Green Economy, digitale Transformation und Fachkräftemigration.
Der BIBB-Kongress findet am 27. und 28. Oktober im World Conference Center Bonn (WCCB) statt, eine Online-Anmeldung ist ab sofort möglich.
Eckdaten Datum: 27. bis 28.10.2022 Ort: Conference Center Bonn (WCCB)
|
 |
 |
 |
|
 |
|
|
|
 |
|
 |
|
 |
 |
 |
 |
Zukunftschancen: Der Podcast für berufliche Perspektiven
Der Podcast des Bundesministeriums für Arbeit liefert mit Personeninterviews regelmäßig Einblicke in interessante Lebens- und Berufswege und persönliche Geschichten, um unterschiedliche berufliche Perspektiven aufzuzeigen und damit einen Beitrag zur beruflichen Orientierung junger Menschen zu leisten.
Mittlerweile umfasst der Podcast-Sender zwei Staffeln, mit jeweils 10 und 11 Episoden. Zu den geladenen Interviewpartner*innen gehörten zuletzt Autor, Coach und Regisseur Markus Gull, Mario Derntl, der Geschäftsführer der Initiative zukunft.lehre.österreich, und Victoria Mixa, Projektleiterin bei ABZ*Austria. Beide Staffeln können unter dem angeführten Link nachgehört werden. Sie sind auch auf Spotify verfügbar.
|
 |
|
 |
|
 |
|
 |
 |
|
 |
|
 |
 |
 |
BO To Go: Neue App für die Berufsorientierung
Die von Wirtschaftskammer Niederösterreich und AK Niederösterreich entwickelte App Berufsorientierung To Go soll Eltern, Erziehungsberechtigten und Ausbildungsberater*innen helfen, Kinder und Jugendliche auf dem Weg zu ihrem Wunschberuf zu unterstützen.
Dafür wird ein Profil des begleiteten Kindes oder des/der Jugendlichen erstellt. In einem Schritt werden dazu auch Informationen zu den Interessen und Kompetenzen des Kindes oder des/der Jugendlichen abgefragt. Anhand des erstellten Profils werden mittels Algorithmus anschließend Berufe angezeigt, von denen einzelne für den letzten Schritt ausgewählt werden können. Im letzten Schritt können sich die Nutzer*innen schließlich nach einer örtlichen Eingrenzung Veranstaltungen und Betriebe anzeigen lassen, die der Berufsauswahl entsprechen.
|
 |
|
 |
|
 |
|
 |
 |
|
 |
|
 |
 |
 |
Study in Austria: Informationen für Studierende und Forscher*innen aus der Ukraine
Die Webseite Study in Austria bietet nun in ukrainischer Sprache Informationen zu Studium, Bildungssystem und Sprachkursen. Zusätzlich gibt es weitere Informationen auf Deutsch oder Englisch zu rechtlichen Belangen, wie dem Ausweis für Vertriebene, der Grundversorgung und zur Unterstützung bei der Unterbringung. Neben Informationen zur Anerkennung mitgebrachter Qualifikationen werden auch Angebote von Hochschulen und Forschungseinrichtungen für Forschende und Studierende aufgelistet.
|
 |
|
 |
|
 |
|
 |
 |
|
 |
|
 |
 |
 |
BIBB-Podcast: Berufe Steckbrief
In einer Podcast-Reihe ergänzt das BIBB regelmäßig Beiträge des Berufe-Steckbriefs aus der BWP-Zeitschrift. Dabei werden Ausbildungsberufe in Deutschland anhand von Interviews vorgestellt, in denen Auszubildende über ihren Werdegang, ihre Ausbildungswahl, Tätigkeiten sowie berufliche Anforderungen und Ziele sprechen. Thema waren dabei zuletzt die Berufe Fachangestellte*r für Markt- und Sozialforschung, Geomatiker*innen/ Geoinformationstechniker*innen sowie in der aktuellen Ausgabe die Ausbildung zur/m Pflegefachfrau/Pflegefachmann.
|
 |
|
 |
|
 |
|
 |
 |
|
 |
|
 |
 |
 |
Fragebögen zur beruflichen Zukunft
Wo stehen Sie beruflich? Und wie sieht ihre berufliche Zukunft aus? Die Auseinandersetzung mit diesen Fragen bietet ein Tool der Plattform Berufsberatung, die vom Schweizer SDBB betrieben wird. Die zwölf Fragebögen richten sich an erwachsene Personen mit Arbeitserfahrung und befassen sich mit beruflichen Zielen, Arbeitszufriedenheit, Erwartungen an die Karriere, aber auch mit der Einschätzung der eigenen Kompetenzen. Weiters können eigene Interessen, Persönlichkeitsmerkmale und Werte, die eigenen Kenntnisse der Arbeitswelt und Weiterbildungsaktivitäten abseits des beruflichen Alltags abgefragt werden. Als Ergebnis der einzelnen thematisch gegliederten Fragebögen erhalten die Teilnehmer*innen eine Einschätzung zur eigenen Situation und Tipps für die weitere beruflichen Laufbahn.
|
 |
|
 |
|
 |
|
 |
 |
|
 |
|
|
|