ibw NEWSletter Berufsinformation
NEWSletter Nr. 01/2023
Work-Life-Blending l Konstrukteur*in l BIC.at l Maturierendenbefragung l New Work-Podcasts
Zur Onlineversion
ibw NEWSletter Berufsinformation ibw NEWSletter Berufsinformation
Willkommen beim ibw NEWSletter Berufsinformation Nr. 01/2023
Der ibw NEWSletter Berufsinformation berichtet über interessante Themen und aktuelle Termine aus dem Bereich der Bildungs- und Berufsinformation. Wir freuen uns, wenn Sie unser Serviceangebot, ermöglicht durch BMAW und WKÖ, weiterempfehlen!
Weihnachtsgrüße
Aktuell Interview & Grafik
Termine Links
NEWSletter-Bildungs-ABC
symbolischer Kopf mit Puzzelstück

Was bedeutet eigentlich Work-Life-Blending? Mit dieser Frage beschäftigt sich diesmal unser Bildungs-ABC im Rahmen der Serie zu New Work.

» Bildungs-ABC

Interview
Interview: Beruf Konstrukteur*in
Was macht eigentlich ein*e Konstrukteur*in?

Im Gespräch mit dem NEWSletter Berufsinformation sprechen Matthias Herzog und Florian Schrenk über ihren Beruf als Konstrukteur mit Schwerpunkt Maschinenbautechnik.

» Interview
Grafik
Grafik zum Beruf Konstrukteur*in
In unserer Grafik präsentieren wir dieses Mal Zahlen zum Lehrberuf Konstrukteur*in.

» Grafik


BIC.at AKTUELL
BIC.at

In den letzten Monaten hat es einige Aktualisierungen und neue Berufsprofile auf BIC.at gegeben. Hier ein Überblick:

Termindatenbank: Die bislang getrennte Terminübersicht (Berufsinfomessen, Veranstaltungen, Seminare usw.) und TdoT – Datenbank Tage der offenen Tür wurden in die neue Termindatenbank Termine zusammengefasst (Zugang: Service → Termine). Innerhalb der neuen Datenbank ermöglichen Sub-Menüs und Filter die gezielte Suche nach Terminen und Veranstaltungen im Bereich Bildung und Beruf.

Lehrlingszahlen 2022: Ab sofort ist bei allen Lehrberufsbeschreibungen im Reiter Lehrlingszahlen der mit Stand 31.12.2022 aktualisierte Zehnjahresvergleich (2013 bis 2022) zur Entwicklung der Lehrlingszahlen abrufbar.

Neue Berufe: Außerdem werden laufend neue Berufsbeschreibungen in BIC.at aufgenommen. Neben den 2022 neu verordneten Lehrberufen wurden beispielsweise Beschreibungen für die Berufe Arbeitsmediziner*in, Blockchain-Entwickler*in, Chatbot-Entwickler*in, IoT-Entwickler*in oder Operationstechnische Assistenz (m./w./d.) neu erstellt.

» BIC.at Website

Maturierendenbefragung 2022
Maturierendenbefragung 2022

Was tun nach der Matura? – Das IHS hat im Frühjahr 2022 rund 8.000 Maturierende in Österreich online befragt, welche Pläne sie nach der Schule verfolgen und welche Motive sowie Informationen ihrer geplanten Berufs- und Ausbildungswahl zu Grunde liegen. 

Ergebnis der Online-Befragung ist u.a., dass 72 % der Maturierenden planen, innerhalb von zwei Jahren ein Studium zu beginnen. Nur 14 % haben dagegen vor, direkt ins Berufsleben einzusteigen. Begünstigend auf die Entscheidung für ein Studium wirken sich folgende Umstände aus: Eine Matura an einer AHS, der Schulbesuch in Wien, der selbst eingeschätzt hohe Informationsstand über Möglichkeiten und ein starker Einfluss der Familie bei der Entscheidungsfindung. Die am häufigsten genannten Argumente gegen ein Studium sind erstens das Ziel selbst viel Geld zu verdienen und zweitens die fehlende Lust wie in der Schule zu lernen. 

Generell zeigt sich, dass Maturierende ihren eigenen Informationsstand über Ausbildungs- und Berufsmöglichkeiten eher gering einschätzen, nur etwa mehr als die Hälfte fühlt sich über Studienmöglichkeiten gut informiert, lediglich 39 % über den unmittelbaren Einstieg ins Berufsleben. Maturierende aus nicht-akademischen Familien schätzen ihr Wissen über Angebote niedriger ein. Auch insgesamt bemängeln die Befragten die Informationsangebote an Schulen: Nur 39 % bewerten die erhaltenen Angebote als hilfreich, während sie Internetseiten, Beratungen und Schnupperprogramme wie „Studieren Probieren“ der Hochschulen positiv hervorstreichen.


» Download

Broschüre: Die Zukunft arbeitet anders
Broschüre: Zukunft arbeitet anders

Im Rahmen der deutschen Initiative Future Skills wurde die Broschüre Die Zukunft arbeitet anders entwickelt, in der 18 Berufe vorgestellt werden, die sich unter dem Einfluss der Digitalisierung neu entwickeln. Dabei geht es nicht nur um stark IT-orientierte Berufe wie Cyber-Attack-Agent*in oder Verteidiger*in virtueller Identitäten, sondern auch um neue Tätigkeitsfelder wie Berater*in für vertikale und urbane Farmen oder traditionelle Bereiche, die sich digital weiterentwickeln wie z. B. Digitale*r Schneider*in / Digitale*r Handwerker*in.

Neben umfangreichen Beschreibungen zu den einzelnen Berufen nach einem einheitlichen Schema, werden bei jedem Beruf auch die Bedeutung zentraler Zukunftskompetenzen bewertet und Einschätzungen zu Ausbildungsmöglichkeiten und vergleichbaren Jobs gegeben sowie Tipps, was man bereits heute machen kann, wenn man sich für den Beruf interessiert.

In Verbindung mit der Broschüre sind im Rahmen der Future Skills Initiative weitere Materialien wie z. B. Arbeitsaufträge, Skills-Karten und Karten zu den Zukunftsjobs frei downloadbar.

» Mehr Info
» Download Broschüre

Kurz notiert
ibw NEWSletter Berufsinformation
Technik und Design lautet das neue Unterrichtsfach für die Sekundarstufe 1, das eine Zusammenlegung der bisherigen Fächer textiles und technisches Werken vorsieht und damit einer geschlechterstereotypen Unterrichtswahl vorbeugen will. Das gleichnamige Handbuch für Pädagog*innen aller Schultypen bietet didaktische Anregungen und Aufgabenstellungen für den Unterricht und lässt Testimonials zu bereichsrelevanten Berufen und Unternehmen zu Wort kommen.
» Download
Studie: Mit Fluchthintergrund am Arbeitsmarkt
Deloitte hat im Rahmen einer Studie 2022 eine Online-Befragung mit rund 100 Unternehmen zur Integration von Menschen mit Fluchthintergrund am Arbeitsmarkt durchgeführt und in Fokusgruppen genau diese Zielgruppe über ihre Erfahrungen befragt. Ergebnisse der Befragungen sind u.a., dass Unternehmen Kooperations-angebote mit Arbeitsmarktorganisationen wenig nutzen, die Hürden für die Beschäftigung Geflüchteter hoch sind und dass diese sich mehr persönliche Unterstützung wünschen.

Deloitte hat im Rahmen einer Studie 2022 eine Online-Befragung mit rund 100 Unternehmen zur Integration von Menschen mit Fluchthintergrund am Arbeitsmarkt durchgeführt und in Fokusgruppen genau diese Zielgruppe über ihre Erfahrungen befragt. Ergebnisse der Befragungen sind u.a., dass Unternehmen Kooperationsangebote mit Arbeitsmarktorganisationen wenig nutzen, die Hürden für die Beschäftigung Geflüchteter hoch sind und dass diese sich mehr persönliche Unterstützung wünschen.

» Download
Der australische Blueprint for Career Development, ein Rahmen für Laufbahngestaltungskompetenzen, vergleichbar mit den europäischen Career Management Skills, wurde 2022 umfassend überarbeitet und aktualisiert. Im Kern identifiziert der Blueprint die Kenntnisse, Fähigkeiten und Einstellungen, die ein Mensch benötigt, um fundierte Berufswahlentscheidungen zu treffen und die eigene Laufbahn zu steuern.
» Mehr Info & Download
Euroguidance Insight
November 2022
Die aktuelle Ausgabe des Euroguidance-Magazins widmet sich schwerpunktmäßig transnationalen Kooperationen in der Bildungs- und Berufsberatung und feiert das 30-jährige Bestehen des Euroguidance-Netzwerkes. Auf 28 Seiten werden zahlreiche interessante Projekte vorgestellt und Nachlesen zu Veranstaltungen präsentiert. Euroguidance Insight ist als Online-Reader in Englisch verfügbar.

Deloitte hat im Rahmen einer Studie 2022 eine Online-Befragung mit rund 100 Unternehmen zur Integration von Menschen mit Fluchthintergrund am Arbeitsmarkt durchgeführt und in Fokusgruppen genau diese Zielgruppe über ihre Erfahrungen befragt. Ergebnisse der Befragungen sind u.a., dass Unternehmen Kooperationsangebote mit Arbeitsmarktorganisationen wenig nutzen, die Hürden für die Beschäftigung Geflüchteter hoch sind und dass diese sich mehr persönliche Unterstützung wünschen.

» Link
OECD: Berufsbildungssysteme im Vergleich
In der OECD-Publikation The Landscape of Providers of Vocational Education and Training wird am Beispiel von fünf Ländern (Australien, Dänemark, Deutschland, Niederlande und Schweden) die Vielfalt in der Ausgestaltung von Berufsbildungs-systemen und ihrer Schwerpunkte, Organisationsstrukturen und Koordinationsmechanismen entlang des Beschreibungsmerkmals der Ausbildungsanbieter vorgestellt. 
» Link
Interview: Digitale Skills in der Beratung
Bildungs- und Berufsberaterinnen und -berater werden zunehmend zu einer profunden Begleitung im unüberschaubaren Dschungel von Informationen, sagt Margit Voglhofer im Doppelinterview mit Max Nemeth, das ABIF im Auftrag des AMS zur wandelnden Rolle von Berater*innen im Zuge der Pandemie sowie der gestiegenen Bedeutung von Informationen im Web und Angeboten der Online-Beratung geführt hat.
» Download
Impulse für BO mit Jugendlichen
Wo Jugendliche sind, sind Wege – lautet der passende Titel des Schweizer Buchs, das Lehrpersonen, Sonderpädagog*innen, Sozialarbeiter*innen und Coaches Impulse für die Begleitung des Berufsorientierungsprozesses von Jugendlichen bieten soll. Leseproben stehen für das kostenpflichtige Buch und E-Book zum Download zur Verfügung, begleitende thematische Kartensets sind kostenfrei bestellbar. 
» Mehr Info
Narrative Ansätze in der Beratung
Die eigene Biografie reflektieren – Methoden für einen solchen biografischen Zugang bietet das von Marc Schreiber herausgegebene Buch Narrative Ansätze in Beratung und Coaching, der hierfür Ansätze der narrativen Psychologie gewählt hat. Auf Grundlage der Persönlichkeits- und Identitätskonstruktion bietet das kostenpflichtig bestellbare Buch narrative Methoden wie das Career Construction Interview und das Ressourcenbild.
» Mehr Info
Aktuelle Termine zur Berufsorientierung
ibw NEWSletter Berufsinformation

Alle Termine und Veranstaltungen zur Berufsorientierung auf einen Blick: Das ist unser Ziel!
Bitte informieren Sie uns über Ihre Veranstaltungen, damit wir sie im nächsten NEWSletter Berufsinformation einem interessierten Publikum ankündigen können.

Wenn Ihre Ausbildungseinrichtung einen Tag der offenen Tür anbietet, teilen Sie uns den Termin bitte mit, damit wir ihn in unser Verzeichnis aufnehmen können.

Terminvorschau

Girls Day 2023
Der diesjährige Girls' Day findet (mit Ausnahmen) am 27. April 2023 statt. Mädchen und Frauen konzentrieren sich bei der Berufs- und Ausbildungswahl meist auf traditionelle Ausbildungsbereiche, in technischen Bereichen sind sie weiterhin eine Minderheit. Der international etablierte Girls' Day soll helfen, diese traditionellen Muster aufzubrechen. Mädchen können einen Tag lang in einem Betrieb Berufe jenseits der ausgetretenen Pfade kennenlernen.

Informationen und Anmeldung auf den jeweiligen Webseiten der Bundesländer:
Girls' Day Burgenland
Girls' Day Niederösterreich
Girls' Day Oberösterreich
EuRegio Girls' Day Salzburg
Girls' Day Steiermark
Girls' Day Tirol
Töchtertag Wien
ab Mai 2023: Girls’ Day Kärnten
22.06.2023: Vorarlberger Zukunftstag
» Weitere Infos
Save the Date:
BeSt Wien 2023
Von 2. bis 5. März findet in der Wiener Stadthalle die BeSt Wien 2023 statt. Schulen, Universitäten, Fachhochschulen, Weiterbildungseinrichtungen, Beratungseinrichtungen usw. informieren über ihre Aus- und Weiterbildungsangebote und Bildungs- und Berufsberatungsleistungen.

Rund 340 Austeller*innen präsentieren ihre Angebote. Auch Vorträge und Workshsops bieten Interessierten Einblicke in aktuelle Bildungstehmen und Anregungen zur Ausbildungs- und Berufswahl.

Eckdaten

Datum: 02.-05.03.2023
Ort: Wien, Stadthalle
» Weitere Infos
Universitätslehrgang #1 Bildungs- und Berufsberatung der Universität für Weiterbildung Krems
Im März 2023 startet der Masterlehrgang Bildungs- und Berufsberatung an der Universität für Weiterbildung Krems. Für Personen, die ihre einschlägigen beruflichen Kompetenzen nicht im Zuge eines Studiums erworben haben und daher ohne akademischen Studienabschluss und/oder ohne Hochschulreife sind, gibt es, aufgrund einer Änderung der Zulassungsbedingungen, ab dem Jahr 2023 die letztmalige Möglichkeit, den berufsbegleitenden Universitätslehrgang Bildungs- und Berufsberatung in bewährter Form zu besuchen und einen anerkannten akademischen Grad zu erwerben. Restplätze sind verfügbar! 

Der Lehrgang dauert insgesamt 4 Semester und schließt mit einem Master of Arts ab (nach drei Semestern Akademische*r Expert*in).

Eckdaten:
Lehrgangsstart: März 2023
Ort: Universität für Weiterbildung Krems (Donau-Uni)
» Weitere Infos & Anmeldung
Universitätslehrgang #2 Bildungs- und Berufsberatung der Universität Klagenfurt
Im Mai 2023 startet erstmals der Universitätslehrgang Bildungs- und Berufsberatung der Universität Klagenfurt in Zusammenarbeit mit dem bifeb. Das Ziel des Lehrgangs ist die umfassende Qualifizierung von beratenden und leitenden Fachkräften in verschiedenen Bereichen der bildungs- und berufsbezogenen Beratung. Damit richtet sich der Universitätslehrgang sowohl an Personen, die bereits im Feld Bildungs- und Berufsberatung tätig sind, als auch an solche, die planen, hier in beratender oder leitender Funktion tätig zu sein.

Der Lehrgang dauert insgesamt 3 Semester und wird berufsbegleitend in wechselnden Präsenz-, Selbstlern- und Online-Phasen durchgeführt. Die Studierenden schließen als Akademische*r Bildungs- und Berufsberater*in ab.

Eckdaten:

Lehrgangsstart: Mai 2023
Ort: Bundesinstitut für Erwachsenenbildung (bifeb) und Online
» Weitere Infos & Anmeldung
Links & Medien
Podcast: New Working Human
Podcast: New Working Human

Fachkräftemangel, 5-Stundentag, Geschlechtergerechtigkeit in der Arbeitswelt und zukünftige Megatrends – mit diesen und anderen Themen befasst sich der Podcast New Working Human, der seit April 2022 auf der Plattform #30sindgenug regelmäßig erscheint.

#30sindgenug heißt die Kampagne des Marketingunternehmens eMagnetix, das sich in Österreich mit der pionierhaften Einführung der 30-Stunden-Woche einen Namen gemacht hat und seitdem auch medial mit dem Thema New Work auftritt. Zu Wort kommen in den Episoden des Podcasts ausgewählte Expert*innen, die von eMagnetix-Geschäftsführer Klaus Hochreiter interviewt werden. In der aktuellen Folge stellt er Fragen an AMS-Vorstand Johannes Kopf zu den aktuellen Herausforderungen am Arbeitsmarkt.
» Webseite
BO-Videos: Dein erster Tag
BO-Videos: Dein erster Tag

Eine umfassende Mediathek bietet die deutsche Plattform Dein erster Tag von Studio2B GmbH für die Zielgruppen Lehrkräfte, Unternehmen und Berufsberater*innen. Enthalten sind darin u.a. modern gestaltete Videos, in denen die Möglichkeiten für Berufsausbildungen in verschiedenen Unternehmen quer durch alle Branchen hinweg kurz und einfach erklärt werden, etwa für Chemie-, Handels- oder Pflegeberufe.

Die Plattform bietet auch die Möglichkeit virtueller Begehungen von Betrieben mit 360-Grad-Videos, Materialien für den Berufsorientierungsunterricht und Unterstützung bei Rekrutierungsmaßnahmen über TikTok.
» Webseite
New Work Stories
Stories aus der neuen Arbeitswelt

Um Geschichten und Best Practices aus der Arbeitswelt geht es im Podcast mit dem passenden Titel New Work Stories. In den ca. 30 Minuten dauernden Folgen werden Expert*innen aus verschiedenen Unternehmen und Bereichen befragt und das zu Themen wie dem Modell der 4-Tage-Woche, der Fachkräftesuche, Zukunftskompetenzen, Employer Branding und weiteren Trends im Kontext von New Work.

» Webseite
 
abbestellen | bestellen | weiterempfehlen | Archiv
Impressum

ibw | Institut für Bildungsforschung der Wirtschaft
Rainergasse 38 | 1050 Wien
T: +43 1 545 16 71-0

E: info@ibw.at
Webseite

Redaktionsteam:
Emanuel Van den Nest, MA (Chefredaktion),
Mag. Wolfgang Bliem, Mag. Bernadette Hutter

Offenlegung gemäß § 25 Mediengesetz

Datenschutzerklärung

Gefördert von:
Logo BMDW