 |
Willkommen beim ibw NEWSletter Berufsinformation Nr. 02/2023 |
|
|
 |
|
 |
 |
Der ibw NEWSletter Berufsinformation berichtet über interessante Themen und aktuelle Termine aus dem Bereich der Bildungs- und Berufsinformation. Wir freuen uns, wenn Sie unser Serviceangebot, ermöglicht durch BMAW und WKÖ, weiterempfehlen!
|
|
|
 |
|
 |
 |
 |
 |
Was macht eigentlich ein*e Betriebslogistikkaufmann*frau?
Im Gespräch mit dem NEWSletter Berufsinformation gibt Michaela Hofer Einblicke in ihren Beruf als Betriebslogistikkauffrau.
» Interview
|
 |
|
 |
|
 |
|
 |
 |
|
 |
 |
 |
 |
In unserer Grafik präsentieren wir dieses Mal Zahlen zum Lehrberuf Betriebslogistikkaufmann*frau.
» Grafik
|
 |
|
 |
|
 |
|
 |
 |
|
 |
|
 |
 |
DigComp AT 2.3 |
 |
 |
 |
Das Digitale Kompetenzmodell für Österreich - DigComp AT ist kürzlich aktualisiert (2.3) worden, indem drei Teilkompetenzen neu integriert wurden. Die sechs Kompetenzbereiche bleiben in der neuen Version 2.3 bestehen und wurden namentlich genauso angepasst, wie einige wenige der bisherigen Detailkompetenzen. Mehr Infos zum Modell finden Sie im untenstehenden Link und im Bildungs-ABC der aktuellen Ausgabe.
|
 |
 |
 |
|
 |
|
 |
Digital Skills Barometer
|
 |
 |
 |
Die digitale Fitness wird überschätzt – zu diesem Ergebnis gelangt das Digital Skills Barometer, für das 2022 Selbsteinschätzungs- und Wissensfragen auf Basis des Kompetenzmodells DigComp AT auf fit4internet analysiert wurden. Weitere Ergebnisse sind, dass 70 % digitaler Skills über individuelles Ausprobieren erlernt werden und dass ein hoher Bildungsabschluss nicht nur die digitale Fitness erhöht, sondern auch die Erkenntnis über eigene Wissenslücken fördert.n, |
 |
 |
 |
|
 |
|
|
|
 |
 |
Computerbegriffe einfach erklärt |
 |
 |
 |
Was ist eigentlich eine App, eine Cloud oder eine IP-Adresse? Einfach und kurz erläutert werden diese und andere deutsche und englische Fachbegriffe aus der digitalen Welt im Handbuch Computer und Internet. Fachbegriffe einfach erklärt in alphabetischer Reihenfolge. Das 56-seitige Nachschlagewerk, das sich auch für Beratung und Unterricht eignet, wurde im Rahmen des Projekts Knotenpunkte für Grundbildung Transfer erstellt.
|
 |
 |
 |
|
 |
|
 |
CareersNet: Lifelong guidance policy for Ukrainian refugees
|
 |
 |
 |
Im Rahmen von CareersNet, einem Cedefop-Netzwerk unabhängiger Expert*innen in der Bildungs- und Berufsberatung aus ganz Europa, wurde ein Flyer erstellt, der Herausforderungen und Lösungsvorschläge im Bereich Bildungs- und Berufsberatung für ukrainische Flüchtlinge thematisiert und zusammenfasst. Die Analyse beruht auf einer Ad-hoc-Datensammlung vom Mai 2022, an der sich 13 Länder beteiligt haben.
|
 |
 |
 |
|
 |
|
|
|
 |
 |
OECD: Gender, Education & Skills |
 |
 |
 |
Ein aktueller OECD-Bericht geht u. a der Frage nach, warum trotz der insgesamt recht geringen geschlechtsspezifischen Unterschiede in Mathematik und Naturwissenschaften junge Frauen nach Schulabschluss in MINT-Bereichen weiterhin unterrepräsentiert sind. Diese Berufswahl spiegelt sich auch in den geschlechtsspezifischen Unterschieden auf dem Arbeitsmarkt wider: So verdienen Frauen mit Hochschulabschluss durchschnittlich 76 % des Einkommens ihrer männlichen Kollegen.
|
 |
 |
 |
|
 |
|
 |
 |
AMS-Branchenanalyse des Tourismus
|
 |
 |
 |
Wie steht es um den Fachkräftemangel im Tourismus und was hat es mit dem Trend zum Resonanztourismus auf sich? Nachlesen kann man das im neu layoutierten Bericht Die österreichische Tourismus- und Freizeitwirtschaft – Corona and beyond? von 2022, der auch einen Überblick zu den Entwicklungen am Arbeitsmarkt, den Berufen, den Tätigkeitsbereichen und der Lehrlingsausbildung im Tourismus gibt und mit Interviews mit Fachexpert*innen, u.a. zu Zukunftstrends, abgerundet wird.
|
 |
 |
 |
|
 |
|
|
|
 |
 |
Studie: Nutzung sozialer Medien und kognitive Fähigkeiten |
 |
 |
 |
Die Karl Landsteiner Privatuniversität hat in Zusammenarbeit mit den Bildungsinformationszentren der WK Niederösterreich eine Studie zur Auswirkung der Nutzung sozialer Medien auf grundlegende kognitive Fähigkeiten (wie z. B. Intelligenz, Informationsverarbeitung) durchgeführt. Auf Basis von 12.000 Ergebnissen psychometrischer Tests von Jugendlichen im Alter von 12 bis 16 Jahren ergibt sich dabei kein signifikanter Zusammenhang.
|
 |
 |
 |
|
 |
|
 |
dvb forum: Ausgabe 1/2023
|
 |
 |
 |
Das aktuelle dvb forum, die Zeitschrift des Deutschen Verbandes für Bildungs- und Berufsberatung, widmet sich dem Schwerpunkt Inklusive Berufsorientierung und -beratung. Dabei werden u. a. die Schwierigkeiten bei gängigen Verfahren der Kompetenzanalyse oder bei der Suche nach Praktikumsplätzen thematisiert oder auch der barrierefreie Zugang zu Informationsmaterialien. Die Zeitschrift wird als Print und e-Paper angeboten, die Artikel sind auch einzeln erhältlich.
|
 |
 |
 |
|
 |
|
|
|
 |
 |
Nachlese: Fachtagung #bbo_careerpreneur 2023 |
 |
 |
 |
Die PH NÖ hat ihre jährliche Fachtagung zur Bildungs- und Berufsorientierung Mitte März unter den Themenschwerpunkt Entrepreneurship Education gestellt und ist der Frage nachgegangen, inwiefern diese einen geeigneten Ansatz darstellt, um den Herausforderungen der Berufs- und Ausbildungswahl zu begegnen. Die Präsentationen zu den Keynotes und Workshops stehen auf der Webseite der PH NÖ zur Verfügung.
|
 |
 |
 |
|
 |
|
 |
|
 |
 |
 |
Das Ansehen von Berufen hat wesentlichen Einfluss auf die Berufswahl. In einer Studie der Universität Lausanne wurden 1675 Personen über das Prestige von Berufen in der Schweiz online befragt. Ergebnis der Studie ist u.a., dass Einkommen sowie Ausbildung die Vorstellungen darüber maßgeblich beeinflussen und, dass sich diese, unabhängig von Alter, Geschlecht und sozialem Status der befragten Menschen, kaum unterscheiden.
|
 |
 |
 |
|
 |
|
|
|
 |
 |
Cedefop-Tool zur Berufsbildungspolitik |
 |
 |
 |
Um zu zeigen, welchen Fortschritt einzelne EU-Länder bei der Erreichung ihrer Ziele in der Berufsbildungspolitik machen, hat Cedefop ein neues Online-Tool namens European Vocational Education and Training (VET) Policy Dashboard entwickelt. Schwerpunkte der Berufsbildungspolitik wie die Entwicklung einer Kultur lebenslangen Lernens oder Maßnahmen für Nachhaltigkeit werden dabei anhand datenbasierter Fortschritts- und Kontextindikatoren abgebildet.
|
 |
 |
 |
|
 |
|
 |
Schweiz: Bildungsbericht 2023
|
 |
 |
 |
Der Bildungsbericht Schweiz 2023 vermittelt Daten und Informationen aus Statistik, Forschung und Verwaltung zum gesamten Bildungswesen der Schweiz, von der Vorschule bis zur Erwachsenenbildung. Fünf kurze Infovideos streichen beispielhaft für einige Bildungsstufen zentrale Ergebnisse heraus. Eine grafische Darstellung zum Einstieg des Berichts ermöglicht einen raschen Überblick über den Aufbau des Bildungssystems in der Schweiz.
|
 |
 |
 |
|
 |
|
|
|
 |
 |
Meb Nr. 48: Netzwerke(n) in der Erwachsenenbildung |
 |
 |
 |
Die aktuelle Ausgabe des Magazins erwachsenenbildung.at beschäftigt sich in unterschiedlichen Beiträgen mit dem Thema Netzwerke und Netzwerken in der Erwachsenenbildung. Dabei wird unter anderem diskutiert, was erfolgreiches Netzwerken ausmacht, welche Bedingungen es dafür braucht und welche Phänomene mit dem Netzwerken einhergehen. Die Beiträge zum Magazin sind sowohl als Gesamtausgabe wie auch als Einzelartikel downloadbar.
|
 |
 |
 |
|
 |
|
 |
 |
Statistik Austria: Betriebliche Weiterbildung 2020
|
 |
 |
 |
Im Rahmen der Europäischen Erhebung über betriebliche Bildung (CVTS) werden in den 27 Mitgliedstaaten der EU sowie in Norwegen, Mazedonien und Serbien im Fünfjahresrhythmus Weiterbildungsdaten erhoben. Die Publikation der Statistik Austria informiert über Art und Ausmaß der von österreichischen Unternehmen im Berichtsjahr 2020 finanzierten (Weiter-)Bildungsaktivitäten. Wie zu erwarten, sind die Ergebnisse stark durch die Corona-Situation im Jahr 2020 geprägt.
|
 |
 |
 |
|
 |
|
|
|
 |
 |
 |
 |
Aktuelle Termine zur Berufsorientierung |
|
 |
 |
|
 |
|
 |
 |
 |
 |
EPALE und Erasmus+ Themenkonferenz |
 |
 |
 |
Fakt oder Fiktion? Vermittlung kritischer Medienkompetenz in der Erwachsenenbildung - diesen Titel trägt die diesjährige EPALE und Erasmus+ Konferenz im Juni. Angesichts von Hasspostings, Fake News und technisch generierten Informationen steht in den Keynotes diesmal die Rolle und der Erwerb von kritischer Medienkompetenz im Blickpunkt. In den anschließenden Ideenpools geht es u.a. auch um Medienkompetenz im Zusammenhang mit politischer Bildung, Deutsch als Zweitsprache sowie um digitale Kompetenzen.
Eckdaten: Datum: 14.06.2023 Ort: Wiener Urania, Uraniastraße 1
|
 |
 |
 |
|
 |
|
 |
 |
Dual Experts – Kärntner Messe zur Lehre nach der Matura |
 |
 |
 |
Die Berufs- und Bildungsorientierung Kärnten (BBOK) veranstaltet am 15. Juni erstmals eine Messe zu den Möglichkeiten einer dualen Ausbildung nach der Matura. Die Messe richtet sich insbesondere an angehende AHS-Maturant*innen und bietet alle relevanten Informationen rund um die Duale Akademie, die Möglichkeit zum Austausch mit Fach- und Führungskräften sowie mit Lehrlingen ausbildender Betriebe und ermöglicht, Berufe kennenzulernen und berufstypische Tätigkeiten auszuprobieren.
Eckdaten: Datum: 15.06.2023 Ort: Klagenfurt, Makerspace Carinthia
|
 |
 |
 |
|
 |
|
|
|
 |
|
 |
amaZone-Award 2023 |
 |
 |
 |
Beim 27. amaZone-Award werden Unternehmen ausgezeichnet, die Mädchen und junge Frauen in Lehrberufen mit geringem Frauenanteil ausbilden, etwa in Handwerk und Technik.
Der Preis wird am 25. Mai vom Verein sprungbrett in fünf Kategorien verliehen, Ort der Verleihung ist das Haus der Industrie in Wien.
Eckdaten: Datum: 25.05.2023 Ort: Haus der Industrie, Schwarzenbergplatz 4
|
 |
 |
 |
|
 |
|
 |
 |
Vorarlberger Zukunftstag: „ich geh mit“ |
 |
 |
 |
Zusätzlich zum österreichweiten Girls‘ Day im April, findet traditionell im Juni der Vorarlberger Zukunftstag „ich geh mit“ für Jungs und Mädchen statt. Am 22. Juni haben Kinder und Jugendliche im Alter von 10 bis 14 Jahren die Möglichkeit, Eltern, Verwandte oder Bekannte in ihre Betriebe zu begleiten und einen Tag lang vielfältige Praxiseindrücke zu sammeln. Die Anmeldung muss dabei durch die beteiligten Unternehmen beim BIFO erfolgen. Die teilnehmenden Kinder und Jugendlichen sind für diesen Tag durch das BIFO versichert (Unfallversicherung).
Eckdaten: Datum: 22.06.2023 Ort: ganzes Bundesland
|
 |
 |
 |
|
 |
|
|
|
 |
|
 |
Fachtagung von dvb und nfb 2023 |
 |
 |
 |
Welche Kompetenzen und Qualifikationen braucht die Bildungsberatung? Unter diesem Leitthema steht die Veranstaltung des Deutschen Verbandes für Bildungs- und Berufsberatung (dvb) und des Nationalen Forum Beratung in Bildung, Beruf und Beschäftigung (nfb) im Juni 2023 in Augsburg. Die Tagung wird mit einer Keynote von Dennis Mocigemba unter dem Titel Kompetenzentwicklung als Heldenreise eingeleitet und bearbeitet das Thema in vielfältigen Workshops und einer abschließenden Podiumsdiskussion. Zielgruppe sind Beratende aus Bildung, Beruf und Beschäftigung sowie Träger der Beratungsarbeit.
Eckdaten: Datum: 15.-16.06.2023 Ort: Augsburg, Kolpinghaus
|
 |
 |
 |
|
 |
|
 |
 |
International Conference: Lifelong development as a standard |
 |
 |
 |
Noloc (Association for Career Guidance and Career Development) organisiert gemeinsam mit Euroguidance und der Open University von 28. bis 30. Juni in Den Haag die 45. Internationale Konferenz der Internationalen Vereinigung für Bildungs- und Berufsberatung (IAEVG). Unter dem Titel Lifelong development as a standard wird drei Tage lang in einem vielfältigen Mix aus Keynotes renommierter internationaler Speaker, Paper Sessions und Workshops über die Rolle und Entwicklung der Bildungs- und Berufsberatung in einer sich zunehmend verändernden Lebens-, Arbeits- und Berufswelt diskutiert.
Eckdaten: Datum: 28.-30.06.2023 Ort: Niederlande, Den Haag
|
 |
 |
 |
|
 |
|
|
|
 |
|
 |
|
 |
 |
 |
 |
F.A.Z.-Berufe-Podcast
Immer geht es um die Frage: Wie arbeite ich eigentlich glücklicher? – Mit diesen Worten wurde Ende Jänner der neue F.A.Z.-Podcast Beruf & Chance angekündigt. Wöchentlich behandelt der Podcast seither Themen aus der Berufswelt, etwa Selbstdisziplin, Gehaltsverhandlungen oder Smalltalk und lässt dabei auch Expert*innen zu Wort kommen.
In anderen Podcastfolgen werden Personen, mitunter aus der Öffentlichkeit, über ihre Tätigkeit, ihren Karriereweg und ihre persönlichen beruflichen Erfahrungen interviewt: Zum Beispiel ein ehemaliger Olympiasieger im Schwimmen, ein Sternekoch und ein Militärexperte.
|
 |
|
 |
|
 |
|
 |
 |
|
 |
|
 |
 |
 |
Update: Beratungswegweiser für Beruf und Bildung
Der Beratungswegweiser für Beruf und Bildung der Initiative Bildungsberatung Österreich ist eine Datenbank, die eine Übersicht an 560 Beratungsangeboten und entsprechenden Beratungsstellen in ganz Österreich zu verschiedenen Themen bietet: Etwa zu Berufswahl, Neuorientierung, Wiedereinstieg, Möglichkeiten und Finanzierung von Weiterbildungen oder um Stärken und Fähigkeiten entdecken zu können.
Eine Beratungslandkarte ermöglicht zudem das Navigieren nach verschiedenen Angeboten der Bildungsberatung Österreich. Das Informationsangebot des Beratungswegweisers wurde nun aktualisiert und erweitert.
|
 |
|
 |
|
 |
|
 |
 |
|
 |
|
|
|