Wird diese Nachricht nicht richtig dargestellt, klicken Sie bitte hier.

ibw Newsletter Berufsinformation 01/2025

Der ibw Newsletter Berufsinformation berichtet über aktuelle Themen und Termine aus der Bildungs- und Berufsinformation. Wir freuen uns über Feedback und, wenn Sie unser Serviceangebot, ermöglicht durch BMAW und WKÖ, weiterempfehlen.

ABC

ABC: 21st Century Skills

Welche Kompetenzen brauchst es in einer sich ständig wandelnden Arbeitswelt? Wir beschäftigen uns diesmal mit den 21st Century Skills.

Interview

Interview: Social Media Manager*in

Was machen eigentlich Social Media Manager*innen? Anna Lehner spricht über Anforderungen im Beruf und gibt einen Einblick in den Arbeitsalltag.

ABC

Neuer Lehrberuf:
Vegetarische Kulinarik

Am 18. Dezember 2024 wurde vom BMAW der Lehrberuf Fachkraft für vegetarische Kulinarik verordnet. Der Lehrberuf Fachkraft für vegetarische Kulinarik ist mit einer Lehrzeit von 3 Jahren als Ausbildungsversuch eingerichtet. Die Ausbildungsordnung tritt am 1. Juli 2025 in Kraft. Beschreibungen und Infos zu diesem Lehrberuf finden Sie beispielsweise auf BIC.at. Im Zuge der Neuverordnung wurde auch die Online-Lehrberufsliste vom ibw aktualisiert. Dort finden Sie Ausbildungszeiten, Verwandtschaftsregelungen sowie Direktlinks auf die Ausbildungsordnungen für alle Lehrberufe.

NRDK

Nationaler Referenzrahmen für
Digitale Kompetenzen

Der Nationale Referenzrahmen für Digitale Kompetenzen (NRDK) beschreibt die einzelnen Kompetenzen in sechs verschiedenen Bereichen und je nach Ausprägung auf acht Stufen.  Neben einer Veranschaulichung des Kompetenzmodells DigComp 2.3 AT und der Zuordnung von Bildungsangeboten zum NRDK, bietet der OeAD nun auch eine Publikation mit Informationen zur Digitalen Kompetenzoffensive, die Maßnahmen zur Erhöhung der digitalen Kompetenzen der breiten Bevölkerung und des Anteils von IT-Expert*innen beinhaltet. Auch wir haben uns bereits mit dem DigComp 2.3 AT befasst.

Data Science und KI

Das BIBB berichtet über die Nutzung von Data Science und KI in der Berufsbildungsforschung. Schwerpunkte sind innovative Datenanalysen, wie die Auswertung von Social-Media-Daten, um Trends für die Forschung nutzen zu können.

Jugendliche im Übergangssektor

Die Studie der Bertelsmann Stiftung und der Deutschen Kinder- und Jugendstiftung beschäftigt sich mit den Herausforderungen und Bedarfen von Jugendlichen im Übergangssektor. Es wurden dazu über 1.500 Fachkräfte befragt.

Digitale Erwachsenenbildung

Das WIAB hat im Auftrag des AMS untersucht, wie die Digitalisierung die österreichische Landschaft der Erwachsenen- und Weiterbildung im Zuge der Pandemie verändert hat und welche digitalen Tools wie eingesetzt werden.

AWS: Lehrer*innenpaket

Die AWS hat neue Unterrichtsunterlagen für den neuen Lehrplan des Schulfachs Geografie und wirtschaftliche Bildung in der Sekundarstufe 1 erstellt. Im Paket enthalten sind auch Materialien zum Thema Arbeitswelt.

Erwerbskarrierenmonitoring

Mit dem bildungsbezogenen Erwerbskarrierenmonitoring (BibEr) stellt die Statistik Austria gemeinsam mit BMAW und AMS Daten zu Bildungs- und Erwerbskarrieren zur Verfügung, etwa zur Erwerbssituation 18 Monate nach Bildungsabschluss bzw. -abbruch.

Cedefop: Berufsbildung

Ein Dossier von Cedefop zeigt die Entwicklungen und Herausforderungen der Berufsbildungspolitik in Österreich von 2020 bis 2023, etwa im Kontext der Digitalisierung, und beinhaltet auch Statistiken sowie Zielsetzungen der Berufsbildung.

Bitte informieren Sie uns über Ihre Veranstaltungen, damit wir sie im nächsten Newsletter Berufsinformation ankündigen können. Wenn Ihre Ausbildungseinrichtung einen Tag der offenen Tür anbietet, teilen Sie uns den Termin gerne mit, damit wir ihn in unser Verzeichnis aufnehmen können.
Girls‘ Day 2025 

Der Girls' Day findet am 24. April 2025 statt. Mädchen können am Girls‘ Day Berufe jenseits traditioneller Wege kennenlernen. Der Salzburger Mädchen-Zukunftstag findet bereits am Donnerstag, 3. April statt.

 
Informationen und Anmeldung in den Bundesländern: 
Töchtertag Wien
Girls' Day Niederösterreich 
Girls' Day Burgenland 
Girls' Day Oberösterreich 
Girls' Day Salzburg: Mädchen - Zukunftstag 
Girls' Day Steiermark 
Girls’ Day Kärnten 
Girls' Day Tirol 
Girls’ Day Vorarlberg

Außerdem für Burschen und Mädchen: 
26.06.2025: Vorarlberger Zukunftstag 

Reminder: BeSt Wien

Bei der BeSt Wien von 6. bis 9. März 2025 informieren Schulen, Universitäten, Fachhochschulen, Weiterbildungseinrichtungen, Beratungseinrichtungen usw. über ihre verschiedenen Bildungsangebote und Beratungsleistungen.

Eckdaten:
Datum: 6.–9. März 2025
Ort: Messe Wien
Reminder: bifeb-Fachtagung

Von 24. bis 25. April 2025 findet die 7. österreichische Fachtagung Zukunftsfeld Bildungs- und Berufsberatung statt. Die Tagung greift aktuelle Entwicklungen aus Wissenschaft und Praxis auf und bietet eine Plattform für den länderübergreifenden Austausch.

Eckdaten:

Datum: 24.–25. April 2025
Ort: bifeb, St. Wolfgang/Salzkammergut
Euroguidance Seminar

Das Euroguidance Cross Border Seminar findet von 4. bis 5. Juni in Zagreb statt. Thema ist Guidance in Vocational Education and Training, also Beratung zu beruflicher Aus- und Weiterbildung. Die Bewerbung für die Teilnahme ist bis 15. März möglich.

Eckdaten:
Datum: 4.–5. Juni 2025
Ort: Zagreb
Trans- und interkulturelles Coaching

Das bifeb bietet ein Coaching an, um Kompetenzen für transkulturelle und interkulturelle Beratungskontexte zu stärken. Das Coaching besteht aus zwei Präsenzphasen im Mai und Oktober 2025, eine Anmeldung ist bis 7. Mai erforderlich. 

Eckdaten:
Datum: 21. Mai–15. Oktober 2025
Ort: bifeb, St. Wolfgang/Salzkammergut

Relaunch: Lehrbetriebsübersicht

Die Lehrbetriebsübersicht bietet Adressen von über 25.000 Lehrbetrieben, suchbar nach Berufsgruppen, Lehrberufen, Angeboten der Betriebe und Standort inklusive Umkreissuche. Die Website der WKO mit Suchfunktion wurde nun einem Relaunch unterzogen.
Website

PraktikaWegweiser

Der PraktikaWegweiser unterstützt Schulen bei der Organisation und Durchführung von Praktika. Er bietet Instrumente zur Durchführung sowie zur Vor- und Nachbereitung.

Achtung! Zugang nur für berufsbildende mittlere und höhere Schulen.

Podcast

Education & Training Monitor

Im Education und Training Monitor 2024 der EU-Kommission werden die Fortschritte zur Erreichung der EU-Ziele in den verschiedenen Bildungsbereichen nachgezeichnet.

Der Fokus liegt mitunter auf Lernen im Kontext von Nachhaltigkeit.

Newsletter Berufsinformation

ibw | Institut für Bildungsforschung der Wirtschaft
Rainergasse 38 | 1050 Wien
T: +43 1 545 16 71-0
E: info@ibw.at
www.ibw.at

Redaktionsteam:
Emanuel Van den Nest, MA (Chefredaktion),
Patricia Bader, MSc, Mag. Wolfgang Bliem,
Mag. Bernadette Hutter


Offenlegung gemäß § 25 Mediengesetz

Datenschutzerklärung
Folgen Sie dem ibw auf LinkedIn!