Wird diese Nachricht nicht richtig dargestellt, klicken Sie bitte hier.

ibw Newsletter Berufsinformation 02/2025

Der ibw Newsletter Berufsinformation berichtet über aktuelle Themen und Termine aus der Bildungs- und Berufsinformation. Wir freuen uns über Feedback und, wenn Sie unser Serviceangebot, ermöglicht durch BMAW und WKÖ, weiterempfehlen.

ABC

ABC: Peer Learning

Lernen ohne Lehrpersonen? Peer Learning ist eine effektive Methode, um voneinander zu lernen und die Motivation für das Lernen zu erhöhen. Mehr dazu in unserem aktuellen Bildungs-ABC.

Interview

Interview:
Biomedizinische*r Analytiker*in


Weder Ärztin noch Pflegerin: Christine Rass spricht über ihre Tätigkeit und ihren Arbeitsalltag als Biomedizinische Analytikerin.

ibw-Studie: Berufswahl in Niederösterreich 

Welche Faktoren beeinflussen die Berufswahl? Dieser Frage ist das ibw im Auftrag des AMS Niederösterreich nachgegangen und hat, neben der Analyse von Studien und Theorien, Expert*innen der Bildungs- und Berufsberatung sowie 1.003 Niederösterreicher*innen befragt. Ergebnisse der Studie: Das soziale Umfeld, vor allem die Eltern, Nähe zu Wohnort und Interesse spielen für Ausbildungs- als auch Berufswahl eine entscheidende Rolle, der schnelle Einstieg ins Berufsleben spricht für eine Lehrausbildung. Während sich 18,2 % der befragten Niederösterreicher*innen sehr gut und 55,6 % gut informiert gefühlt haben, würden nur 32,0 % ihre Berufswahl wieder so treffen, weshalb Expert*innen die stärkere Nutzung der Beratungsangebote empfehlen. 
Wirtschaftsagentur Wien: Infos zu BO & MINT

Die Wirtschaftsagentur Wien bietet auf ihrer Website Infos zu Workshops, Initiativen, Förderungen und Angeboten zu Berufsinformation und MINT in Wien für Schulklassen und Familien an. Das Ziel besteht darin, Kindern und Jugendlichen neue Technologien näherzubringen und Interesse an MINT-Themen zu wecken.

Maturierendenbefragung 2024 

Das IHS hat 2024 Maturierende über ihre Pläne nach AHS und BHS befragt. Ergebnis der Online-Befragung ist, dass 72 % der Maturierenden planen, innerhalb von zwei Jahren ein Studium zu beginnen. Nur 13 % haben dagegen vor, direkt ins Berufsleben einzusteigen. 

Magazin erwachsenenbildung.at 

Die neue Ausgabe des Magazins erwachsenenbildung.at befasst sich mit dem Verhältnis von Theorie und Praxis in der Erwachsenenbildung und der Wissenschaftsskepsis, u.a. mit Fokus auf die Bereiche Pädagogik und die Soziale Arbeit. 

Betriebliche Qualifizierung und Kompetenzentwicklung

Die aktuelle bwp-Ausgabe Betriebliche Qualifizierung und Kompetenzentwicklung analysiert in verschiedenen Beiträgen unter anderem, mit welchen Strategien Unternehmen auf Fachkräftemangel, Digitalisierung, KI und Green Economy reagieren. 

Berufsorientierungsprogramm 

Das BIBB hat Arbeitsmaterialien für Potenzialanalysen und BO-Tage für das deutsche Bildungssystem entwickelt. Auf der Website findet man Anleitungen, Unterrichtseinheiten, Reflexionsübungen und Arbeitsblätter. Zusätzlich steht ein Emotionskartenset zum Download zur Verfügung. 

Europass: Unterrichtsmaterialien

Das Europass-Portal bietet nun – bezugnehmend auf Deutschland – neue Materialien für den Unterricht zur Berufsorientierung und für Bewerbungstrainings ab der 8.Schulstufe, inkl. Arbeitsblätter, interaktiven Übungen und einer Handreichung für Lehrkräfte. 

Offene Bildungsressourcen 

Erwachsenenbildung.at bietet eine Videoserie und eine Sprechstunde zur Erstellung von offenen Bildungsressourcen (englisch: OER - Open Educational Resources), die frei zugängliche Lern- und Lehrmaterialien umfassen. 

Bitte informieren Sie uns über Ihre Veranstaltungen, damit wir sie im nächsten Newsletter Berufsinformation ankündigen können. Wenn Ihre Ausbildungseinrichtung einen Tag der offenen Tür anbietet, teilen Sie uns den Termin gerne mit, damit wir ihn in unser Verzeichnis aufnehmen können.
EPALE und Erasmus+ Konferenz 2025

Am 9. April 2025 veranstaltete der OeAD in der Wiener Urania die EPALE und Erasmus+ Konferenz zum Thema KI trifft Erwachsenenbildung: Innovation fördern, Kompetenzen stärken. Die Anmeldung ist bis 2. April 2025 möglich. 

Eckdaten:
Datum: 9. April 2025
Ort: Urania, Wien
Green Guidance-Kurs  

Im Rahmen des Erasmus+ Projekts Exploring Green Guidance finden zwei 5-tägige Kurse statt, in denen Bildungs- und Berufsberater*innen Zugänge und Methoden aus der Green Guidance vermittelt bekommen.  

Eckdaten:
8.–12. September 2025, Ort: Nancy
10. –14. November 2025, Ort: Bratislava
20 Jahre Europass  

Am 29. April richtet der OeAD eine Veranstaltung in der Wiener Urania aus, die sich nach 20 Jahren Europass mit der Entwicklung und den Perspektiven des beliebten Bewerbungs- und Jobservices und (digitalen) Kompetenzen in Europa befasst. 

Eckdaten:
Datum: 29. April 2025
Ort: Urania, Wien
Berufsbildung im Gespräch 

Eine Online-Vortragsreihe der PHs in Tirol, Salzburg, Oberösterreich, Niederösterreich und Kärnten befasst sich an drei Terminen mit Escape the classroom in der Berufsbildung, Berufsorientierung und beruflichen Übergängen. 

Eckdaten:
Datum: 27. März, 22. Mai & 26. Juni 2025
Ort: online
Online-Infoabend WIFI-Lehrgang 

Der nächste WIFI-Diplomlehrgang zu Berufs- und Bildungsberatung mit Trainingskompetenzen findet von November 2025 bis Juni 2026 statt. Am 4. Juni gibt es dazu einen kostenlosen Online-Infoabend, am 2. und 23. September folgen zwei weitere Infoabende.

Eckdaten:
Datum: 4. Juni 2025
Ort: online
Lange Nacht der Bewerbung 

Bei der langen Nacht der Bewerbung können Unternehmen und Bewerber*innen in Form von Job-Speed-Datings zueinander finden.
Der nächste Termin findet am 27.05.2025 im Haus der Wiener Wirtschaft statt. Weitere Termine werden in Graz im Herbst angeboten. 

Eckdaten:

Datum: 27. Mai 2025
Ort: Haus der Wiener Wirtschaft

Website

digiPH8 – KI befreit, Mensch bleibt! 

In einer Online-Workshopreihe beleuchtet die #digiPH8 die Rolle von Hochschullehrenden im KI-Zeitalter, richtet sich aber auch an alle anderen Interessierte. Themen wie ethische KI-Integration und die Verbindung von KI und Pädagogik werden diskutiert.

Podcast

Podcast zur beruflichen Orientierung

Wie können Jugendliche in der beruflichen Orientierung begleitet werden? Dieser Frage widmet sich dieser BIBB-Podcast, der sich an Lehrkräfte, Berater*innen und Ausbilder*innen richtet und sich bisher u.a. mit Haltung und Selbstreflexion befasst hat. 

Newsletter Berufsinformation

ibw | Institut für Bildungsforschung der Wirtschaft
Rainergasse 38 | 1050 Wien
T: +43 1 545 16 71-0
E: info@ibw.at
www.ibw.at

Redaktionsteam:
Emanuel Van den Nest, MA (Chefredaktion),
Patricia Bader, MSc, Mag. Wolfgang Bliem,
Mag. Bernadette Hutter


Offenlegung gemäß § 25 Mediengesetz

Datenschutzerklärung
Folgen Sie dem ibw auf LinkedIn!