Wird diese Nachricht nicht richtig dargestellt, klicken Sie bitte hier.

ibw Newsletter Berufsinformation 04/2025

Der ibw Newsletter Berufsinformation berichtet über aktuelle Themen und Termine aus der Bildungs- und Berufsinformation. Wir freuen uns über Feedback und, wenn Sie unser Serviceangebot, ermöglicht durch BMAW und WKÖ, weiterempfehlen.

ABC

ABC: Immersives Lernen

Virtual Reality & Co: In dieser Ausgabe des Bildungs-ABC beschäftigen wir uns mit  immersivem Lernen.

Interview

Interview: Lebensraummanager*in

Wir haben mit Norbert Dürauer über seine Tätigkeit und Projekte als Lebensraummanager  gesprochen.

Lehrberufspaket 1/2025

Am 7. Juli 2025 wurde vom BMWET ein neues Lehrberufspaket verordnet.

Folgende Punkte stellen die größten Änderungen dar:

  • Der Lehrberuf Brief- und Paketlogistik ersetzt mit zwei Schwerpunkten den Beruf Nah- und Distributionslogistik.
  • Der Einzellehrberuf Maler- und Beschichtungstechnik ersetzt die bisherigen vier Schwerpunkte in der Malerei.
  • Bei den Ausbildungsordnungen der Medienfachkräfte gibt es eine geänderte Struktur mit 4 neuen Schwerpunkten.

Beschreibungen und Infos zu diesen Lehrberufen finden Sie beispielsweise auf BIC.at. Im Zuge der Neuverordnung wurde auch die Online-Lehrberufsliste vom ibw aktualisiert. Dort finden Sie Ausbildungszeiten, Verwandtschaftsregelungen sowie Direktlinks auf die Ausbildungsordnungen für alle Lehrberufe.

Website

AMS-Broschüre: Zukunft der Arbeit

Wie verändert sich die Arbeits- und Berufswelt durch Digitalisierung und KI? Ausgehend von dieser Frage haben ibw und öibf im Auftrag des AMS eine Broschüre aktualisiert, die Lehrer*innen für den Unterricht in der Sekundarstufe 2 einsetzen können. Die Broschüre liefert didaktisch aufbereitete Informationen zur Veränderung beruflicher Tätigkeiten und Anforderungen in verschiedenen Branchen, ein neues Kapitel zu den Auswirkungen der KI und bietet weiters zusätzliche passende Übungsbeispiele für Schüler*innen.

Podcast

KI in der Erwachsenenbildung

Die meisten Menschen überschätzen ihre digialen Kompetenzen. Ausgehend von diesem Ergebnis des Digital Skills Barometers von 2024 hat sich das Magazin Erwachsenenbildung in seiner 55. Ausgabe mit der Rolle und dem Einsatz von KI in der Erwachsenenbildung befasst. Ein Beitrag bietet darin etwa die Analyse der VHS-Kursangebote und des mangelnden Fokus auf Grundlagen. Weitere Beiträge befassen sich mit dem kritischen Umgang mit KI, ganzheitlicher KI-Kompetenz sowie dem Einsatz in der Hochschullehre.

1. HBB-Qualifikation

Technische Beratung für Energieeffizienz – so lautet die 1. Höhere Berufsqualifikation, die im Juli finalisiert wurde und mit September in Kraft tritt. Zielgruppe sind Fachkräfte mit einschlägiger Erfahrung im Bereich Energieeffizienz.

Berufswanderkarten

Angesichts des ökologischen Wandels haben FORBA und abif im Auftrag der AK Wien sogenannte Berufswanderkarten entwickelt, die neue Qualifizierungswege für sich verändernde und zukünftig in der Form weniger gefragte Berufe aufzeigen, etwa für Kfz-Techniker*innen.

Bildung in Zahlen

Die Publikation Bildung in Zahlen 2023/24 bietet einen umfassenden Überblick über die Bildungssituation in Österreich mit Fokus auf Bildungsverläufe und Bildungsstand, Schul- und Hochschulwesen, Erwachsenenbildung sowie Bildungsausgaben.

Bildungsweg Jugendlicher

Die Beiträge der Fachzeitschrift „Social Inclusion“ zeigen, wie Bildungssysteme, Arbeitsmärkte und regionale Umfelder Bildungswege junger Menschen prägen. Für vulnerable Gruppen sind regionale Disparitäten, Rollenmodelle und Arbeitslosigkeit besonders entscheidend.

Buch: KI in der Beratung

Das Buch bietet einen umfassenden Überblick zu KI in der psychosozialen und systemischen Beratung. Es erklärt KI-Grundlagen, zeigt Anwendungen in Aus-, Weiterbildung sowie Praxis und gibt einen Ausblick zur Zukunft der Mensch-KI-Interaktion.

Fördercall für Erwachsenenbildung

Erwachsenenbildungseinrichtungen können bis zum 15. September Projektförderungen für 2026 einreichen. Förderschwerpunkte sind Up- und Reskilling, Teilhabe und Inklusion und Medienkompetenz, Demokratie- und Wissenschaftsbildung.

Chatbots und KI-Lernassistenten

Der mmb-Trendmonitor präsentiert die Ergebnisse der jährlichen E-Learning-Expert*innen-Befragung 2024/2025. Sie zeigt, dass Large Language Models (LLMs) in der Bildung und bildgenerierende KI-Tools künftig stark an Bedeutung gewinnen laut den befragten Expert*innen.

Österreichweite Weiterbildungsstudie

Die Weiterbildungsstudie 2025 zeigt, dass Weiterbildung für österreichische Firmen immer wichtiger wird. Schwerpunkte sind KI, neue Technologien und nachhaltige Jobs. Unternehmen investieren mehr in Weiterbildung und nehmen KI zunehmend als positiv wahr.

Bitte informieren Sie uns über Ihre Veranstaltungen, damit wir sie im nächsten Newsletter Berufsinformation ankündigen können. Wenn Ihre Ausbildungseinrichtung einen Tag der offenen Tür anbietet, teilen Sie uns den Termin gerne mit, damit wir ihn in unser Verzeichnis aufnehmen können.
Reminder: Messeherbst 2025

Auch 2025 ist im Herbst Messezeit und es finden zahlreiche Messen für Bildung und Beruf von September bis November statt.

13.–14.09., Jobmesse Austria, Wien
25.09., Karriereforum Lehre, Salzburg
25.–27.09., Schule & Beruf, Wieselburg
01.–04.10., Messe Jugend & Beruf, Wels
08.–09.10., Tag der Lehre XXL, Wien
08.–10.10., Bildungs- und Berufsinformationsmesse Burgenland (BiBi), Oberwart
16.10., Karriereforum Salzburg
16.–18.10., BeSt³ Graz
16.–18.10., Schul- und Berufsinformationsmesse Graz (S-Bim)
16.–18.10., Schule & Beruf, Wiener Neustadt
06.–08.11., i-messe – Die Vorarlberger Ausbildungsmesse, Dornbirn
12.–15.11., L14 – Wohin mit 14?, Wien
20.–22.11., Interpädagogica, Wien
20.–23.11., BeSt³ Salzburg
20.–23.11., Berufsinformationsmesse Salzburg (BIM)

Weitere regionale und lokale Messen finden Sie hier
Universitätslehrgang BBO

Der Universitätslehrgang Bildungs- und Berufsberatung (24.11.2025–22.01.2027) kombiniert Präsenzblöcke und Onlinephasen, umfasst 384 Unterrichtseinheiten / 60 ECTS und richtet sich an Fachkräfte der Bildungs- und Berufsberatung.

Eckdaten:
Datum: 24. Sept. 2025 - 22. Jänner 2027
Ort: bifeb, Strobl/Wolfgangsee & online
Podcast-Lernen

Podcast-Lernen ist eine kostenlose Weiterbildung (16 UE, davon 12 Präsenz und 4 online), die praxisnah in die Podcast-Erstellung einführt – ideal für Trainer*innen in Basisbildung und Deutsch als Zweitsprache, aber auch offen für alle Interessierten. 

Eckdaten:

Datum: September bzw. November 2025
Ort: Wien bzw. online
#ErasmusDays 2025

Die europaweiten #ErasmusDays finden dieses Jahr von 13. bis 18. Oktober statt. Institutionen und Akteur*innen in den Bereichen Bildung und Jugend sind eingeladen, sich für Giveaways und die mediale Kampagne zu registrieren.

Eckdaten:
Datum: 13.-18. Oktober 2024
Ort: europaweit
Euroguidance Fachtagung 2025

Die diesjährige Euroguidance Fachtagung findet am 05. November 2025 traditionell im Kardinal-König-Haus in Wien statt. Thema ist Career Guidance im digitalen Wandel, eine Anmeldung ist ab September möglich.

Eckdaten:

Datum: 05. November 2025
Ort: Wien, Kardinal König Haus

Online-Magazin: Denk-doch-mal.de

Die aktuelle Ausgabe des deutschen Online-Magazins Denk-doch-mal.de befasst sich angesichts des Wandels der Arbeitswelt durch Technologisierung, veränderte Berufsbilder und herausfordernder Situation für Jugendliche mit der Berufsorientierung.
Website

Podcast: Zeitausgleich

Der Podcast „Zeitausgleich“ von karriere.at und jobs.at beleuchtet aktuelle Themen der österreichischen Arbeitswelt wie KI, Fachkräftemangel, flexible Arbeitszeiten, Inklusion, Führung und Erfahrungsbeispiele aus der Praxis mit Expert*innen.

Podcast

Mentale Gesundheit junger Menschen

Das Interview auf der überaus-Seite des BIBB mit Lisa Hasenbein (DJI) beschreibt die steigende Belastung Jugendlicher und betont die Bedeutung eines diversitätssensiblen Umgangs durch Fachkräfte an Ausbildungsorten zur individuellen Unterstützung.

Newsletter Berufsinformation

ibw | Institut für Bildungsforschung der Wirtschaft
Rainergasse 38 | 1050 Wien
T: +43 1 545 16 71-0
E: info@ibw.at
www.ibw.at

Redaktionsteam:
Emanuel Van den Nest, MA (Chefredaktion),
Patricia Bader, MSc, Mag. Wolfgang Bliem,
Mag. Bernadette Hutter


Offenlegung gemäß § 25 Mediengesetz

Datenschutzerklärung
Folgen Sie dem ibw auf LinkedIn!