Wird diese Nachricht nicht richtig dargestellt, klicken Sie bitte hier.

ibw Newsletter Berufsinformation 05/2025

Der ibw Newsletter Berufsinformation berichtet über aktuelle Themen und Termine aus der Bildungs- und Berufsinformation. Wir freuen uns über Feedback und, wenn Sie unser Serviceangebot, ermöglicht durch BMAW und WKÖ, weiterempfehlen.

ABC

ABC: Kollektivvertrag

Was wird durch ihn geregelt? In dieser Ausgabe des Bildungs-ABC beschäftigen wir uns mit dem Kollektivvertrag.

Interview

Interview: Förster*in

Zwischen Wald und Büro: Wir haben mit Dominik Lorenschitz über seine Tätigkeit als Förster gesprochen.

Website

Lehrberufslexikon 2025

Die neue Ausgabe der Broschüre Lehrberufe in Österreich bietet eine Übersicht über ALLE Lehrberufe, die in Österreich ausgebildet werden. Sie umfasst Kurzbeschreibungen zu Lehrberufen, Tipps zur Berufswahl und Lehrstellensuche für Jugendliche sowie Infos für Unternehmen, die erstmals Lehrlinge ausbilden. Die Printversion kann unter anderem über die Servicestelle des BMWET und die Berufsinfostellen der Wirtschaftskammern bezogen werden. Eine Downloadversion steht auf BIC.at zur Verfügung.

AKR 2025

Arbeitskräfteradar 2025

Das ibw hat im Auftrag der WKO Unternehmen zu Bedarf und Mangel an Arbeitskräften befragt. Die Ergebnisse des Arbeitskräfteradars zeigen, dass der geschätzte Bedarf in Österreich trotz Rückgang bei rund 176.000 Personen liegt: 21% der Betriebe leiden unter sehr starkem, 32% unter eher starkem Arbeits- und Fachkräftemangel. Insgesamt gaben 78% der 2.483 befragten Betrieben an, dass sie aktuell vom Mangel an Arbeitskräften betroffen sind. Besonders intensiv wird dieser in der Gastronomie/Hotellerie (69%) erlebt.

AMS: Angebote für Hochschulsektor

Das AMS Österreich hat im Rahmen einer Studie die Zielgruppen für Hochschulstudien und ihre Bedarfe sowie die Angebote des AMS im Hochschulsektor und anderer Anbieter zur Berufsinformation untersucht und Entwicklungsoptionen identifiziert.

Tagungsband: BBFK 2024

Berufsbildung in Zeiten des Mangels, so lautete der Titel der 9. Österreichischen Berufsbildungsforschungskonferenz (BBFK) 2024, für den nun der Tagungsband erschienen ist. Dieser beinhaltet eine Vielfalt an Forschungszugängen.

Beratungsangebote für Maturierende

Die Studie zu 171 Beratungsangeboten für Maturierende zeigt Fragmentierung und Engpässe, hebt aber Engagement und Qualität hervor. Empfohlen werden bessere Vernetzung, Professionalisierung und stärkere Zielgruppenorientierung.

Weiterbildungsbarometer 2025

Die Studie zeigt, dass Unternehmen planen, verstärkt in Weiterbildung zu investieren, v. a. bei neuen Technologien und Qualifikationen. Bevorzugt werden Präsenz- und Blended-Learning-Formate, KI gilt als zentrales Zukunftsthema.

Bildung auf einen Blick 2025

Die OECD-Studie Education at a Glance 2025 liefert umfassende Daten zu Bildungssystemen, mit Fokus auf tertiäre Bildung, Abschlussquoten, Arbeitsmarkt und Chancengleichheit in den OECD-Mitgliedsstaaten weltweit.

EuroSkills 2025 Herning

Die EuroSkills 2025 fanden vom 9. bis 13. September in Herning/Dänemark statt. Österreich gewann 6 Gold-, 3 Silber- und 3 Bronzemedaillen sowie 17 „Medallions for Excellence“ und zählt somit zu den erfolgreichsten Nationen Europas.

Herausforderung Berufswahl

Das IAB liefert Informationen zu Herausforderungen der Berufs- und Studienwahl, Einflussfaktoren sowie Folgen digitaler und ökologischer Transformationen. Zudem bietet sie Publikationen und Projekte zur beruflichen Orientierung Jugendlicher.

VET policy briefs 2024

Cedefop publiziert alle zwei Jahre Berichte zu Entwicklungen in der Berufsbildung der EU-Mitgliedsstaaten, Norwegen sowie Island und macht damit die Fortschritte der Länder bei der Umsetzung der EU-Prioritäten in der beruflichen Bildung sichtbar.

Bitte informieren Sie uns über Ihre Veranstaltungen, damit wir sie im nächsten Newsletter Berufsinformation ankündigen können. Wenn Ihre Ausbildungseinrichtung einen Tag der offenen Tür anbietet, teilen Sie uns den Termin gerne mit, damit wir ihn in unser Verzeichnis aufnehmen können.
Reminder: Messeherbst 2025

Im Herbst 2025 finden noch bis November einige Messen für Bildung und Beruf statt.

06.–08.11., i-messe - Die Vorarlberger Ausbildungsmesse, Dornbirn
12.–15.11., L14 – Wohin mit 14?, Wien
20.–22.11., Interpädagogica, Wien
20.–23.11., BeSt³ Salzburg
20.–23.11., BIM Salzburg
Reminder:
Euroguidance Fachtagung 2025

Die diesjährige Euroguidance Fachtagung findet am 5. November 2025 traditionell im Kardinal König Haus in Wien statt. Thema ist Career Guidance im digitalen Wandel.

Eckdaten:

Datum: 05. November 2025
Ort: Kardinal König Haus, Wien
Boys' Day 2025

Beim Boys‘ Day am 13. November haben Burschen wieder die Möglichkeit, Care-Berufe kennenzulernen, Rollenklischees in Workshops zu hinterfragen und sich mit Sozialarbeiter*innen & Co. auszutauschen.

Eckdaten:
Datum: 13. November 2025
Ort: österreichweit
Bildungsmanagement expert

Der Lehrgang Bildungsmanagement – expert, der von Dezember 2025 bis November 2026 läuft, befasst sich mit der Ausrichtung von Bildungseinrichtungen und richtet sich an erfahrene Mitarbeitende der Erwachsenenbildung.

Eckdaten:

Datum: Dezember 2025-November 2026
Ort: bifeb, St. Wolfgang
2. Global Careers Month 

Im November 2025 findet der 2. Global Careers Month statt und widmet sich der Bildungs- und Berufsberatung. Auf der Eventseite können Veranstaltungen gesucht und auch eigene Veranstaltungen eingemeldet werden. 

Eckdaten:
Datum: November 2025
Ort: europaweit
Talentetage 2025

Die Wirtschaftskammer Wien und das Technische Museum Wien laden am 3. und 4. Dezember Schulklassen der 7.–9. Schulstufe zu den Talentetagen ein, um das Interesse von Jugendlichen für technische Berufe zu fördern.

Eckdaten:
 
Datum: 03. und 04. Dezember 2025 
Ort: Wien, diverse Standorte

Podcast: 50 Jahre ibw

Anlässlich des 50-jährigen Jubiläums des ibw haben Präsident Philipp Gady und Geschäftsführer Thomas Mayr im ibw-Podcast ExpressoBildung Einblicke in die duale Berufsbildung aus verschiedenen Perspektiven gegeben und dabei über die Bedeutung und Qualitätssicherung der Lehrausbildung sowie über die Rolle des ibw gesprochen.
Website

Lehrberufe Live!

Lehrberufe-live.ch bringt Schweizer Lehrberufe für Jugendliche praxisnah direkt ins Klassenzimmer. Lernende zeigen ihren Berufsalltag live, Jugendliche können im Chat Fragen stellen. Die Plattform ist kostenlos und fördert faire Berufswahlchancen.

Website

BOs Welt

BOs Welt der Berufe ist ein spielerisches Online-Tool zur Interessenerkundung für Jugendliche ab 12 Jahren. Durch neun Interessenfelder entsteht ein persönliches Interessenprofil, das als Grundlage für Beratung, Unterricht und weitere Orientierung dient.

Newsletter Berufsinformation

ibw | Institut für Bildungsforschung der Wirtschaft
Rainergasse 38 | 1050 Wien
T: +43 1 545 16 71-0
E: info@ibw.at
www.ibw.at

Redaktionsteam:
Emanuel Van den Nest, MA (Chefredaktion),
Patricia Bader, MSc, Mag. Wolfgang Bliem

Offenlegung gemäß § 25 Mediengesetz

Datenschutzerklärung
Folgen Sie dem ibw auf LinkedIn!